13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

518 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 519stalten und nicht etwa Begriffe, Ideen oder blqße ErscheinungenVerstand, eine losgelöste Wirtschaft oder einen losgelösten Menschenberuft.«: Xcoptcrll(x; »AIlgemeingültigkeiten« vgL 75.[vgL 36!] zum KamRfe bring-t«: vgl. N. XII.6 (10): »Von dem Augenblick, in dem man in Gestalten erlebt, wird25 (S. 40, Z. 1): »Es ist jedoch ein Irrtum, einefremde Lehre, dqjJalles Gestalt. Die Gestalt ist also keine neue GrqjJe, die zu den be­der sterbende Mensch seinen Körper verläßt, - seine Gestalt trittreits bekannten hinzu zu entdecken wäre, sondern von einem neuenAu/schlag- des Auges [S. 39] an erscheint die Welt als ein Schauplatzder Gestalten und ihrer Beziehungen.«: \Mn Ei&>!; als Vorgeschichtedieser Endstellung der Metaphys. der Subjektivität der »Typus«.Nietzsches Umkehrung d. Platoni~.15 (21): »Und hat übrigens die Wissenschaft unserer Zeit nichtschon begonnen, die Atome nicht mehrals kleinste Teile, sondern alsGestalten zu sehn?«: Köhler.S. 33 (S. 39)Z. 3 (Z. 9): »Man hat sich im 19. Jahrhundert angewöhnt, jedenGeist, der sich auf dieses Mehr, auf diese Totalität zu berufen suchte,in das Reich der Träume zu verweisen, wie sie in einer schönerenWelt, nicht aber in der Wirklichkeit am Platze sind.«: dagegen z. B.Dilthey. beschr. u. zerglied. Psychol. 147 (14): »Es kann aber kein Zweifel sein darüber, daß gerade dieumg-ekehrte [I] Wertung die gegebene ist, und dqjJ auch im Politischenjeder Geist minderen Ranges ist, dem für dieses Mehr dasAugefehlt.« S.3513 (21) »Freilich-und diese Einschaltung möge schäiferandeuten, was unter Gestalt begriffen werden soll, -freilich bewegte sich auch die Mehrzahl der Gegenspieler der Logiker und Mathematiker des Lebens auf einer Ebene, die zu der, die sie bekämpften, in keinem Rangunterschiede stand.«: d. h. es kommt hier auf die metaphys. Endstellung an. »Übermensch« 16 (24): »Denn es ist kein Unterschied, ob man sich auf eine losg-e­löste Seele oder eine losg-elöste Idee anstatt auf einen losgelösten ,. Wilhelm Dilthey: Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie(1894). In: Ders.: Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens.Gesammelte Schriften. v: Band. Leipzig u. Berlin 1924, S. 139-240.vielmehr in eine neue Ordnung ein, der gegenüberjeder räumliche,zeitliche oder ursächliche Vergleich unzulässig ist«: vgl. 74.S. 34 (S. 40)Z. 11 (Z. 20) »Von höchstem Belange aber ist die Tatsache [was für eine »Tatsache«?], daß die Gestalt den Elementen des Feuers und der Erde nicht [!] unterwoifen ist, und dqjJ daher der Mensch als Gestalt der Ewigkeit [116] angehört.« 17 (27): »Je mehr wir uns der Bewegung widmen, desto inniger müssen wir davon überzeugt sein, dqjJ ein ruhendes Sein sich unter ihr verbirgt, und dqjJ jede Steigerung der Geschwindigkeit nur die Übersetzung einer unverg-äng-lichen Ursprache ist.«: Bl.u.St. 215; 12. 31 (S. 41, Z. 7): »Aus dieser Haltung, die weder dem Idealismus, noch dem Materialismus vollziehbar ist, sondern die als ein heroischerRealismus [vgl. 79] angesprochen werden mLf:!J, ergibt sich jenes äLf:!Jerste MqjJ anAngriffskrafi, dessen wir be- / dürftig sind.« Z. 4 (Z. 14): »Gestalt besitzt, wie gesagt, auch der Einzelne, und das erhabenste und unverlierbare Lebensrecht das er mit ;,mUß.t:1l, Pflanzen, Tieren und Sternen teilt, ist sein Recht auf Gestalt.«: fo. Gestalt begriff 10 (22) »So trogt er den MqjJstab in sich, und die höchste Lebenskunst,insofern er als Einzelner lebt, besteht darin, dqjJ er sich selbst [d. h. die eigene Gestalt.] zum Mq,ßstab nimmt.«: Subj. 23 (37): »Denn das unverlierbare Erbteil des Einzelnen ist es, dqjJ erderEwig-keit angehört, und in seinen höchsten und unzweifelhaftenAugenblicken ist er sich dessen völlig bewLf:!Jt.«: heißt? 28 (S. 42, Z. 6): »Darüber hinaus aber ist der Einzelne einer grqßen Rangordnung von Gestalten eingtifügt, - Mächten, die man sich gar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!