13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

354 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter«355genommenes Ral'llfbewlf,ßtsein [Ursprung des Rangb. Wenn wederererbt, noch angenommen - sondern? Gemacht? Schicksal? Wasund wie dieses im Chaos d. W.z.M.?] voraus, das gerade dem sehreinfachen Leben durchaus möglich ist, und das als Kennzeichen einerneuenAristokratie [vgl. Beispiel 274.] erkannt werden m1fß.«11 (15): »Ebenso wie die Gestalt jenseits des Willens und jenseitsder Entwicklung zu suchen ist, steht sie auch jenseits der Werte: siebesitzt keine Qualität.«: jens. v. gut u. böse; schön u. häßlich14 (18): »Die vergleichende Morphologie, wie sie heute betriebenwird, lqjJt daher keine gültige Prognose zu.«: Typologie. Psycholg.d. Weltanschauungen i. S. ].3327 (33): »Das, was zwei Zeitalter unterscheidet, ist nicht der höhereodergeringere wert, sondern die Andersartigkeit [85] schlechthin.«S. 81 (S. 88)Z. 1 (Z. 6): »Wichtiger ist es, die Stellen aufzuspüren, an denen!ill:;. sere Zeit uns Kredit gewährt.« vgl. ob. 57. 3 (9): »Wir leben in einem <strong>Zu</strong>stande, in dem sich sehr schwer sagen IqjJt, was überhaupt schätzenswert ist, wenn anders man sich nicht mit reinen Redensarten ztifrieden geben will [90/ill..], in einem <strong>Zu</strong>stande, in dem man zunächst sehen lernen m1fß.« 13 (20): »Hier wird man auf eine Gesellschq;ft primitiver Seelen wert.«8 (17): »Wunderbar ist es, zu ahnen, um wieviel tiefer der Mensch[nur der Mensch?] ist als seine Erscheinung, die er uns darbietet,­um wievielfeiner als die Absichten, die er zu vedOlgen wähnt, umwieviel bedeutender als die kühnsten Systeme, durch die erfür sichzu zeugen vermag.«: weshalb! u. inwiefern? als der Gründer derWahrheit des Seyns. u. desh. als der Zerstörer u. Vergessert12 (22): »Wenn es uns gelungen ist, bei der Beschreibung einigerVeränderungen im menschlichen Bestande, die wirfür bedeutsamehalten, überall dort, wo von der Gestalt die Rede ist, eine leere Stelle,ein Fenster cf[enzulassen, das durch die Sprache nur umrahmtstqßen, auf eine Urrasse, die noch nicht als Subjekt einer histori­ werden kann, und das vom Leserdurch eine andere Tätigkeit als dieschen Aufgabe aufgetreten und daherfreifür neue Alf,fträge ist.«: des Lesens ausgefüllt werden m1fß, halten wir diesen vorbereitendendas künftige unbedingte Subjekt - vgl. 85.Teil unsererAufgabefürerfüllt.«: 296 A.22 (31): »Sie [die Werte] sind daher relativ, allerdings im Sinneeiner kriegerischen [sichbehauptend in Angriff u. Ausharren]S. 84 (S. 92) Einseitigkeit, von der aus jeder andersartige Einspruch bestrittenArbeit als 1) »Prinzip« - (Gesetz? I zwingend läßt kein Ausweichenzu, d.h. n.ztl. subj. Prinzip d. Menschseins inmitten d. Sei­wird.«24 (33) »So ist es nicht nur möglich, sondern auch wahrscheinlich,end. i. G. Prinzip als»Wirksamkeit des Menschen«, 88 d. h. der dcifJ unsere <strong>Zu</strong>stände bereits in den frühen Visionen christlicherBestrebungen Meisterung der Welt u. so. 2) apxi) die bestimmt: Mönche gesehen und wertmiijJig - etwa als die Heralf,fkun/t desdie Art zu leben I Lebensart) sofern »Leben« sich ausdrücken Antichrist [ -! N.!; vgl. Nietzsche, Umwertung aller Werte. I. Der33 Karl Jaspers: Psychologie der Weltanschauungen. Berlin 1919.Antichrist. Herbst 1888. vgl. das Vorwort.]eingeordnet wordensind«: vgl. 19633 (S. 89, Z. 7): »Diese Einschränkungen lassen begreifen, dcifJ eineGestalt nicht im gewöhnlichen [sondern als das Höhere in dieHöhe entworfen werden muß.] Sinne beschrieben [vgl. Vorwort]werden kann.«: Und dennoch bleibt J. in einem höheren Sinnebeim Beschreiben - ein Beschreiber u. kein Frager ­S. 82 (S. 89)Z. 5 (Z. 14): »Der ewige Streit [Welcher? - 1t6A.E1l0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!