13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

396 Anhangunter Entwicklung die Projektion von Urbildern in den der Wahrnehmungzugänglichen Raum verstand.«: Plato.schöR,ferischen Leistung sein.«: ~ eben ist neuzeitlich u. z. B. g!lll1. ungriechisch. 32 (32): »Hinter der Lehre von den Mutationen [de Vries. J verbirgtsich übrigens eine der Wiederentdeckungen des Wundersdurch die moderne Wissenschaft.«S. 222 (S. 237)Z. 17 (Z. 16): »Je mehr die Masse wächst, desto bedeutender wirdder Hunger nach dem gn?ßen Einzelnen [?], durch dessen Existenzsich das Massenteilchen auch in der seinen bestätigt sieht«20 (19): »Dieses Bedürfnis hat endlich zu einer seltsamen Erschei­S. 225 (S. 240)Z. 1 (Z. 5): »Der Typus repräsentiert ein andersartiges Menschentum[das ist recht die Frage ist nur in dessen Bannnunggtiführt, deren wir Zeuge sind: zur Erfindung des künstlichenGenies, dem die Aufgabe zufällt, durch ]vIittel der Reklame unterstützt,die Rolle des bedeutenden Einzelnen zu spielen, wie es etwakreis sich auch die notwendige Spannung verändert, die zu allenZeiten zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft besteht.«in Deutschland nach den Mustern von Potsdam oder f17eimar geschieht.«:Das sind Verfallserscheinungen, die das Wesen des Geniebegriffesu. des Genies vgl. Kant nicht treffen, u. daher ist dieseEbene unzureichend für eine Auseinandersetzung.S. 223 (S. 238)Z. 6 (Z. 5): »Es gibt daher auch kein Kulturgtifühl in dem bei unsüblich gewordenen Sinn.«: auch keine »Kultm:« - denn diese erstseit dem Vorrang des »Schöpferischen« den J. doch auch festhält.Alles neuzeitlich!28 (32): »Die Gesichter griechischer Statuen entziehen sich derPhysiognomik, ähnlich wie das antike Drama der psychologischenMotivation; ein Vergleich etwa mit der gotischen Plastik beleuchtetden Unterschied zwischen Seele und Gestalt«: das hat aber andereGründe; u. ist der »Typus« hier Träger; in J.s Typusbegriff, soferner vom Menschen gelten soll, steckt das »8ubjektum«S. 224 (S. 239)Z. 22 (Z. 27): »Der Typus kann also sehr wohl der Träger einer'0 [Hugo de Vries: Die Mutationstheorie. Versuche und Beobachtungen über dieEntstehung der Arten im Pflanzenreich. 2 Bde. 1901-1903.JRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s ,,!Jer Arbeiter« 39724 (30): »Im Verzicht auf Individualität liegt der Schlüssel zu Räumen[das sind andere - als die altenIl, deren Kenntnis seit langem verlorengegangen ist.« 33 (S. 240, Z. 2): »Die wesentliche Gegenüberstellung lautet nicht: Einzelner oder Gemeinschaft, sie lautet ~ [d.h. »Dniform«!l oder Individuum« 14 (19): »Dies ist eine besondere Abart der Rückkehr zur Natur,und es ist merkwürdig, daß sie nicht häufiger vollzogen wird, da sieja dem Einzelnen zu jeder Sekunde if.Jensteht, vorausgesetzt, dqjJ erdarauf verzichtet, sie bei elektrischem Lichte zu diskutieren oder sieauf dem f17ege über die Rotationspresse zu verkündigen.«: (vgl.<strong>Jünger</strong> 1939 in d. Frankfurter Zeitung!51)19 (25): »Allein, so sehr die WüstenheilijJen [203.1 durch ihre bk?ßeExistenz überzeugen, so wenig gli1ckt dies einer peinlichen Überlegenheitüber die Zeit, die der jener Generäle gleicht, die jede ihrerSchlachten gewonnen hätten, die Anwendung der Lunteriflinte vorausgesetzt.«23 (30): »Die Mittel der Zeit sind nicht Hindernisse, sondern Prüfsteineder Kraft, und der llrrifang der Herrschaft wird durch dasMqjJ gekennzeichnet, in dem der einheitliche Einsatz der Mitteltypisches Argument der »Sklaven« vgl. ob. 193.] gelingt.«: u.ob die »Mittel« u. was man so nennt, nicht längst schon Herren51 <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>: In den Fischgründen. Aus dem kleinen Briefjournal. (Briefe anFriedrich Georg <strong>Jünger</strong> v. 29. u. 31. Juli 1935). In: Frankfurter Zeitung (Reichsausgabe)Nr. 182/83 v. 9. 4. 1939, S. 7. [Diese Briefe stellen einen Teilvorabdruck darvon <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>: Myrdun. Briefe aus Norwegen. Einmaligefür dieSoldaten im Bereich des Wehrmachtbefehlshabers in Norwegen. 0510 1943.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!