13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

340 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 341in der der Name des Arbeiters die Bedeutung eines Rang­das Sein zu begreifen gilt, dies zum mindesten in der Weise der!IQ~H;.L~l.); [! wie diese Kennzeichnung der »Arbeit« als Wesen»Gestalt« gedacht u. begriffen werden muß. woher das Recht zualles Seienden sich zur Arbeit als Prinzip - Lebensart: Stilu. sagt J. nicht, d. h. wie zur Gestalt - da diese diedieser i>1t6aa:ru;; sie annehmen heißt: neuzeitl. metaphys. imtrem denken. [weshalb? -], und als deren innerste Notwendigkeit die Arbeit be­griffen (6): ist das Tempo [Nietzsche!] der Faust, der Gedanken, wird [wodurch gesetzt? vgl. S. 53. »Die Umwertung derdes Herzens, das Leben bei Tage und Nacht, die Wissenschaft, die Werte« d.h. die ausdrückl. Setzung des Wz.M. ist unnötig geworden.],Liebe, die Kunst, der Glaube, der Kultus, der Krieg 85 Ar­die Freiheit sich darstellt als Ausdruck eben dieser Notwen­beit ist die Schwingung des Atoms und die Kraft, die Sterne und~~ill, oder mit anderen Worten, daß hierjederFreiheitsanspruchals ein Arbeitsanspruch erscheint.«19 (22): »Denn nicht darauf kommt es an, daß eine neue politischeoder soziale Schicht [Klasse] die Macht ergreift, sondern darauf,daß ein neues, allen gr?ßen historischen Gestalten ebenbürtigesMenschentum [weshalb denn ebenbürtig? das schlechte Gewissen!]den Machtraum sinnvoll [»Sinn«? gibt es einen Machtrauman sich? u. Wann? Wenn Wirklichkeit W.z.M.] erfüllt.«: oder erstzu einem solchen prägt - d. h. hier zum Arbeitsraum.22 (26): »Darum lehnten wir es ab, im Arbeiter den Vertreter einesneuen Standes, einer neuen Gesellschaft, einer neuen Wirtschaft zusehen, darum, weilerentweder nichts oder mehr [?], nämlich derVertreter einer eigentümlichen, nach Gesetzen handelnden,einer eigenen Berufung folgenden und einer besonderen Freiheitteilhaftigen Gestalt.«33 (S. 72, Z. 1): »Um dies begreifen zu können, mLf:fJ man allerdingseiner anderen Auffassung der Arbeit als der herkämmlichenfähigsein.«: woher diese Fähigkeit? woher die »Auffassung« u. ihre»Wahrheit«?34 (3): »Man mLf:fJ/Sonnensysteme bewegt.«: ASeiendheit des Seienden i. G. (Meta­physik), 86 f. 9 (12): »Solche Ansprüche aber und viele andere, über die noch zu sprechen sein wird, im besonderen der Anspruch auf Sinngebunggedacht!], sind das Kennzeichen einer heranwachsendenHerrenschicht.«: Gesetze-gebend! Rang-setzend! N. wo sinddie »Herren«? Herr ist - wer das Wesen der Macht zu wandelnvermag u. wissen kann, daß es eine Tapferkeit gibt, die weder derBrutalität noch des »Heroismus« i. n. z. S. bedarf.14 (17) »Morgen aber heifJt es: Wie haben alle diese Dinge imMachtraume desArbeiters auszusehen, und welche Bedeutung wirdihnenvon wem? Ist nicht, wer den Machtraum als dieWirklichkeit übernimmt, schon in der u. blindestenKnechtschaft? weshalb dann die Zeit-gemäßheit das Höchstebleibt. vgl. 57. 18 (22): »Das bedeutet, dtifJ das Mqß der Freiheit des Einzelnen genau dem MtifJe entspricht, in dem er Arbeiter ist.«: gemäß der Einsatzbereitschaft. 20 (24): »Arbeiter, Vertreter einer grcf3en, in die Geschichte eintretendenGestalt zu sein, bedeutet Anteil zu haben an einem neuen, vom Schicksal [l] zurHerrschaft bestimmten Menschentum.« S. 65 (S. 72)23 (27): »Ist es denn möglich, dtifJ dieses Bewlf,ßtsein einer neuen Z. 1 (Z. 3): wissen, dqß in einem Zeitalter des Arbeiters, wenn es sei­Freiheitnen Namen zu Recht [vgl. 289] trägt und nicht etwa so, wie sich allesowohl im Raume des Denkens wie hinter sausenden Maschinen das BewujJtsein, anzu stehen, eben­heutigen Parteien bezeichnen [vgl. Anm. S. 64und im Gewühl mechanischer Städte emR,funden werden kann?«: es nichts geben kann,[A. ist Alles. ] begrif­Gipfefen wird«: Diesem Satz muß aber zugrunde liegen: daß. sofern es26 (31): »Wir besitzen nicht nurAnzeichen dqfür, dtifJ dies möglich der Subjektivität.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!