13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

326 AnhangRandbemerkungen :zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 32725 (22): »Dies ist der Grund, aus dem ihre Schlüsse in sich überzeu­Inquisitiogend und doch wie durch eine diabolische Mathematik zur Mün­voran mit tödlicher Sicherheit vermehrt, wie könnte sich hier einund kein Molochforderte, und deren Zahl jeder Schrittdung in den Nihilismus verurteilt sind«: alle Ziele fehlen;Auge, das wirklich zu sehen versteht, der Einsicht entziehen, dqß28 (24): »Wir haben dies selbst erlebt, inscifern wir am Fortschritthinter dem Schleier von Ursache und Wirkung, der sich unter denbeteiligt waren, und halten es für die g"!ße Azifgabe eines Geschlechts,das lange in einer Urlandschafi lebte, die unmittelbaresenheit und Flucht - ] am Werke sind?«: alles formalisiert - aufKiimpfen des Tages bewegt, Schicksal und Verehrung roder Verges­Verbindung mit der Wirklichkeit wiederherzustellen.«: Was istreinen »Dynamismus« als solchenWirklichkeit?S. 44 (S. 50)Z. 3 (Z. 34): »Und doch ist, ebenso wie die AuJkliirung tiefer als AuJklärung ist, auch der Fortschritt nicht ohne llintergrund.«: vgl. Die tot. Mob. 1930 18 nichts5 (37): »Es gibt einen Rausch der Erkenntnis, der mehr als logi­S. 46 (S. 52)K.: Das Verhältnis zu den elementaren Mächten ist nicht etwas»an sich«, sondern steht bereits u. nur in einer metaphys. Ausle­­gung; derjenigen Nietzsches. [/] auch die Kriegserfahrungsondern je so oder so erfahren; die Auslegung keinNachtrag sondern die Vor-geworfene Wahrheit über derenschen Ursprunges ist, und es gibt einen Stolz auf technische Errun­ Vor-wurf keine »Diskussion«; in einer Hinsicht für den Kriegergenschaften, auf den Antritt der schrankenlosen Herrschaft über den Raum, der eine Ahnung besitzt vom geheimsten :..!...~"'-!:..-""""­Macht [1], dem alt dieses nur eine Rüstungfür ungeahnte ~=.!;~ mit Recht; aber für den Schriftsteller J.? die Berufung auf denKampf als »inneres Erlebnis«19 trägt hier nichtlZ. 1 (Z. 7): »Der Einbruch elementarer Mächte in den bürgerlichenundAlf,fstände und gerade deshalb so kostbar und einer liebevol­ Raum«: der Beginn des Waltens der »Arbeitswelt« vgl. 57 vgl.leren wartung bedürftig, als sie noch je ein Krieger seinen waffen zuteil werden lif!ß.« S.67.4 (10): »Es wurde bisher vorausgesetzt [wie wird diese Voraussetzung16 (S. 51, Z. 12): Aufgabe ist es, nicht die Gegen-, sondern jetzt daß dem Arbeiter [d. h. der Gestalt J ein neuesdie Vabanquespieier [vgl. 53J der Zeit zu sein, deren voller Einsatz sowohl in seinem Umfange wie in seiner Ti

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!