13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Raruibemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 34527 (5): »Herrschaft nennen wir einen <strong>Zu</strong>stand, in dem derschrankenlose Machtraum [woher? aus jener »allg. Gültigkeit«?Recht-setzung Gerechtigkeit] auf einen Punkt [146!J bezogenwird, von dem aus erals Rechtsraum [183J erscheint.«; Bejahung d.Gestalthabe das Vermögen zum Ja zur Gestalt die »Einsatzbereitschaft«S. 68 (S. 75)Z. 1 (Z. 8): »Der reine [d.h. bloße!J Wille »Interesse« und»Wunsch« und »Strebung« verstanden.) dagegen schon Kunst:Selbstgesetzgebung] ZJJr. Macht [vgl. 231J dagegen besitzt ebensowenigLegitimation [»Berechtigung«J wie der Wille zum Glauben,es ist nicht die Fülle, sondern ein Gf4lühl [N.] des Mangels I»Anstrengung«vgl. u. 181.J, das in diesen beiden Haltungen, in denendie Romantik in sich selbst zerbrach, zum Ausdruck kommt.«: dasist eine Fehlauslegung d. Wz.M. gerade der W ist d. höchsteForm d. W =Gerechtigkeit6 (14): »Es gibt ebensowenig eine abstrakte [was heißt da »abstrakt«JMacht, wie es eine abstrakte Freiheit gibt.«7 (15): »Macht ist ein Zeichen [I] der Existenz [d.h. der menschlichen- ], und entsprechend gibt es auch keine Machtmittel an sich,sondern die Mittel erhalten ihre Bedeutung durch das Sein [Welches?Das Menschsein? Die Gestalt als das »Metaphysische«], dassich ihrer bedient.«14 (23): »[Jntereinerveränderten Perspektive gesehen, stellt sich jedochdiese Einebnung aller Grenzen [Aufhebung der Stände undBeseitigung der KlassenJ als ein Akt der totalen l'vlobilmachungdar, als die Vorbereitung der Herrschaft neuer und andersartigerGr~en, deren Auftreten nicht aLf( sich warten lassen wird.«18 (29): »In der Geschichte der geographischen und kosmographischenEntdeckungen, in jenen E!findungen, als deren geheimsterSinn sich ein wütender Wille zurAllmacht, Allgegenwart und Allwissenheit,zu einem verwegensten eritis sicut Deus cf.fenbart [Sub­~~~j, ist [» ]der Geist[«] gleichsam über sich selbstausgeeilt [ein Wettlauf zwischen der Ermächtigung des Seienden1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!