13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

308 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 30933 (S. 20, Z. 8): »Daher wurden alle Punkte, die der Deutsche indiesem Zeitalter zu erreichen vermochte, dennoch [vgl. Ecce homoXv, 87. »mein Satz« »daß alles Entscheidende >trotzdem< entsteht«.]/ erreicht: die Bewegungfand auf allen Gebieten in einemfremden und unnatürlichen Elemente statt.«S. 14 (S.Z. 4 (Z. »Ehre[wann?] auf einen unerbittlichen Gegensatz zu allen bürgerlichen die die schauerliche Einsam­Wertungekeit beriefund aus dem Gifühl dieses Gegensatzes die Kraft der Liebe oder der Erkenntnis zerbrach, oder die der Stahl aufzu seinen Bewegungen zog.« den glühenden des Kampfes zu Boden schlug!«: Warum 9 (5. 21, Z. 1): »Wirstehen von den Anfängen dieser Bewegungenvon diesen Gefallenen Helden zum »Arbeiter«? nur weil er imentfernt, um ihnen gerecht werden zu können.«: »Prole­LTe'e:ens,atz zum »Bürger« steht, den auch jene verachteten?Wie aber wenn diese Gegen-setzung, weil der Gegner (der Bürger)27 (S. 20, Z.30): »Das WOrt >Arbeiter< wird hier wie andere WOrte so gesehen wird, selbst nicht jene »Position« der Vor­alsverwandt, d. h. es macht im Laufe derfahren erreichte? was nicht historisch gemeint ist, sondern nachdem Bereich der Ursprünglichkeit des <strong>Zu</strong>gehörens zum Sein.Aber <strong>Jünger</strong> sieht das Verhältnis ja auch nicht als bloßen Gegensatz,sondern als das der »Andersartigkeit«. S. 25. vgl. 195 ff. WelcherUnterschied? vgl. dort.7 (16): »Wer heute in Deutschland nach einer neuen Herrschq,ft begierigist, der wendet den Blick dorthin, wo erein neues BewzifJtseinvon Freiheit und Verantwortung an der Arbeit sieht.«: »neu« istnicht die Wesens bestimmung der Freiheit - sondern das, was ihredeterminatio ausmacht (Gestalt) und wie sie verbindlich wird.F: Übergang zum 'Folgenden? Der innere wesentliche Übergangvon n. 1 zu n. 2 ff liegt darin, daß der ursprüngliche deutsche!L!:~lS:llt§t)e~~rrtt vom »Arbeiter« in neuer Gestalt aufgenommenund gegründet wird.S. 15 (S. 20)Z. 1 (Z. 20): »DerArbeiter im Spiegelbilde der bürgerlichen Welt«: L Arbeiter als Stand. 2. Arbeiter als Träger der Gesellschaft. 3. Arbeiter als wirtschaftliche Kraft (Produktionsmittel). Organ der Wirtschaft (vgl. n. 6. S. 29.) 3 (23): »Suchen wir dieses BewlflJtsein zunächst dort auf, wo es am hfjiigsten am Werke ist, aber suchen wires mit Liebe, mit dem Willen,Bestehendes wohl zu deuten [Höld. Patmos. IV, 198. Schluß. (Wille des Vaters) »dass gepfleget werde / Der veste Buchstab und Bestehendes wohl/Dem folgt deutscher Gesang.«3], al1fi«: Höld. 5 (25): »Wenden wir uns dem Arbeiter zu, der sich schonfrüh Betrachtung Veränderungen durch, die rückblickend zu übersehen sind.«: vgl. 296. u. S. 16 (S. 21)K: IndustrieZ. 12 (Z. 34): »Aber wie konnte es auch anders sein, da die erstenLehrmeister des Arbeiters bürgerlicher Herkunft waren, und dieAnlage der Systeme, in die die junge Kraft eingebettet wurde, bürgerlichenMustern entsprach!«: Industrie Wirtschaft.15 (5. 22, Z. 1): »So erklärt es sich, dqjJ die Erinnerung an die blutigeHochzeit des Bürgertums mit der }}lacht [I], die Erinnerung andie Französische Revolution, die Quelle war, aus der die ersten Regungensich speisten und richteten.«29 (17): »Einerunscharfen Einstellung des Blickes entspringt da/zerzum ersten die Gleichsetzung des Arbeitertums mit einem viertenStand [Klasse].«: vgl. Die tot. Mob. 1930. 4S. 17 (S. 22)Z. 3 (Z. 25): »Als Stand in diesem besonderen Sinne hat sich viel­'Friedrich Hälderlin: Sämtliche Werke. Rd. 4 - c;."dichte. A.a.O., S. 198.4 <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>: Die totale Mobilmachung, In: Kri"g und Krieger. A.a.O., S. 9-30.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!