13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

292 Anhang»Gestalt« 195429317. Sein und Mensch Wahrheit des Seienden als solchen (Wahrheit der Seiendheit) Holzwege! 229wesensbeziehung 233Wesen des Menschen 234/5vgl288 (Rilke 2 )Mensch und Gott - 235und höhere Geschichte - Zarathustra 231 f.Der Aufstand des Menschen in die Subjektität242Holzwege 3 343.vgL Anaximander 4 Holzwege 343vgL Was ist Metaphysik?5 Einleitung S. 10/11ob.18. Der ArbeiterHerrschaft und GestaltHerrschaft aus Gestaltoder Gestalt aus Herrschaft (Quelle der Sinngebung!)oder keines von bei den soWoher die Unterscheidung, Martin Heidegger: Holzwege. Gesamtausgabe Bd. 5. A.a.o. [Die Seitenangabenlassen sich auf die in der Gesamtausgabe angegebene Paginierung der ErstveröffentlichungMartin Heidegger: Holzwege. Frankfurt am Main 1950 beziehen.], Martin Heidegger: Wozu Dichter? In: Ders.: Holzwege. Gesamtausgabe Bd. 5.A.a.O., S. 269-320., Martin Heidegger: Holzwege. Gesamtausgabe Bd. 5. A.a.O.4 Martin Heidegger: Der Spruch des Anaximander. In: Ders.: Holzwege. GesamtausgabeBd. 5. A.a.O., S. 321-374., Martin Heidegger: Einleitung zu »Was ist Metaphysik?«. In: Ders.: Wegmarken.Gesamtausgabe Bd. 9. A.a.O., S. 365-384. [Die Seitenangaben beziehen sichauf die Erstveröffentlichung Martin Heidegger: Was ist Metaphysik? Fünftedurch Einleitung und Nachwort vermehrte Auflage. Frankfurt am Main 1949. Eshandelt sich um die Seiten 368 f. in der Gesamtausgabe.]»Gestalt« - Zarathustra I Engel vgL Holzwege! ~Se~chObjektivität - Subjektivität I wo das Sein!t-+Vor-steHend-Sein!!An-wesen zu Anwesen J, (Arbeiter) 19. Kritische Frageob der Entwurf des Arbeiters (Gestalt - Herrschaft) noch festgehalten- oder nicht?wenn ja wie?wenn nein - weshalb nicht!ob die späteren rersuche noch die Weite und Höhe, die Dimensiondes Arbeiters enthalten oder zurückfallen.ob eigentliche wendung![vgL die sonderbare Auffassung der »Begriffe« im Arbeiter,Übersicht 296!]20. »DerArbeiter«»Der Arbeiter« - I eine neue »Gestalt« nämlich des Wesens desMenschen!»das ruhende Zentrum« IGestaltwandel des Menschenwesens!»der Gestalt des Arbeiters« 150 Iaber diese »Gestalt« Wo undWie? Woher bestimmt? und Wann - vgL Tot. Mob.! Gestalt und Totalität, Arbeiter 1390b.,151!I Martin Heidegger: Holzwege. Gesamtausgabe Bd. 5. A.a.O. I <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>: Die totale Mobilmachung. In: Krieg und Krieger. A.a.O., S. 9-30.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!