13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118 1 Teil: Aufzeichnungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>Vl Bürger und Arbeiter119Nicht daß er an der Maschine arbeitet, sondern daß die Maschineals »arbeitende« das Wesen des Arbeiters verwandelt, jaes zu diesem betonten herausstellt.Maschine und Industrie im »Kapitalismus«.Welche Wirklichkeit wird durch »Stand« im Sinne desIII. Standes (Klasse) und Gesellschaft als Industriegesellschaftund Wirtschaft bestimmt? Diese Wirklichkeit und das geschichtlicheMenschentum.»Proletariat« nicht Teil, sondern das künftige Ganze derGesellschaft, als ihr »Herr«, »totale Diktatur«. Weltrevolutionund Industrielle Gesellschaft104. Das Wesen der »Gesellschqft«Gesellschaft ist zunächst in zwei Grundbedeutungen gebraucht:1. als Name für das menschliche (oder sogar tierische) <strong>Zu</strong>sammenleben,das Miteinandersein der Menschen. So aber nunerst2. als Name für eine ganz bestimmte Gestaltung dieses Miteinanderseinsim Sinne der »bürgerlichen Gesellschaft« (»gesellschaftsHihig«,Geselligkeit), wobei der »wirtschaftliche« Gehaltwesentlich mitschwingt. (V gl. Hegels RechtsphilosophieI). Formalisiert:rationale Vereinbarung der Interessen durch gegenseitige<strong>Zu</strong>sage. (Max Weber 2 ). Gesellschaft und Vertrag.3. der verborgene <strong>Zu</strong>sammenhang des Krieges aller Gierigen gegenalle.Austausch und Vereinbarung, »Konvention« ~ als Schutz.So auch »Gesellschaft« Austausch von Gefälligkeiten aus dem Widerspielder individuellen Egoismen die Harmonie des Ganzen.4. 2 und 3 der abstrakte liberale Gesellschaftsbegriff, Ergebnisund Formel der eigenen Ideologie der bürgerlichen Gesellschaftdes 19. Jahrhunderts, vgL Tönnies 3 • Dagegen setzt Freyer 4 (nachdem Vorangang von Lorenz von SteinS und Karl Marx und Nietzseheüber Soziologie) Gesellschaft als Namen einer geschichtlichdialektischen Struktur.Gesellschaft als Herrschaftsgebilde in sich gegensätzlich. Gesellschaftzerbricht die »primitive« Gemeinschaft, bringt Spannungund die Notwendigkeit des Aufstandes und der Umwälzung;in sich geschichtlich bewegt.»Gebilde« und »Wirklichkeiten« der Gesellschaften sind»Stand« und »Klasse«.Stand - als gesellschqftliche Gliederung von oben nach unten,der Herren und Wenigen ~ nehmen und bilden den Stand - dasStehende (Freiheit). Stand ist geschlossener Verband. Geburt undErblichkeit, conubium. Bestimmter Anspruch - als inneres Bildungsgesetz.Verantwortungen - Forderungen Uberlieferung - Lebensstil -Ehre - Lebensideal- jeder stellt den Ganzen Stand vor.(Nicht Privilegium und wirtschaftliche Sonderstellung.)Das Standesmi!ßige nur eine geschichtliche Kraft, wenn dieGesinnung und der Geistgerade hier das Typische - das Stand gebende!Rechte und deren Besitz und Verteidigung.Daher wesentlich »)Stände-Kampf«·Aber der Stände-Kampf erschüttert nie die Gesellschaft alsGanzes und greift nicht dies »Prinzip« ihres Baues an. Nicht Umsturzder ständischen Gliederung. Immer wird vom Ganzen in dieTeile gedacht auch wenn diese sich bekämpfen.Klasse: dagegen »Klassen-Kämpfe«., [Heidegger hielt im Wintersemester 1934/35 mit dem RechtswissenschaftlerErik Wolf in Freiburg ein Seminar zu "Hegel, ,Über den Staat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!