13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

296 AnhangIV. ERNST JÜNGER­»Gestalt« 1954[27. Heisenberg und <strong>Jünger</strong>]29726. <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>Überlieferung die nicht liefert. I livrer- befreiendem Bezug (B) Erfüllung läßt -laisser partir, gehenlassen, Ge-lassenheit ist keinenurbequeme Fortsetzung und Entleerung - am meisten durchdie AngleichungenEberlosgelassenHeisenbergs Satz l und Freiheit (Gordischer Knoten 2 ) ent-Iassen ­(Wesen der >frei von ...«Technikvortrag+ < Frei-heitWas heißt Denken?5[zügel-los?]der Fragende(»Schicksal« )[Autor]Ge-schick und Ereignis»Knoten« Anschwellung - an HabenVerschlingung - RätselVerwickelung Verflechtung 1tAOlCi).was verschlingt? woher und wie? Ent-flechten I [Der Satz, auf den Heidegger hier Bezug nimmt. lautet: »Der Satz, daß derMensch nur noch sich selbst gegenüberstehe, gilt aber im Zeitalter der Techniknoch in einem viel weiteren Sinne.« WernerDas Naturbild der heutigenPhysik. In: Die Künste im technischen Zeitalter. v. d. Bayerischen Akademieder schönen Künste. München 1956, S., <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>: Der gordische Knoten. Frankfurt am Main 1953., Martin Heidegger: Vom Wesen der Wahrheit. In: GesamtausgabeBd. 9. A.a.O., S. 177-202.Martin Heidegger: Die Frage nach der Technik. In: Ders.: Vorträge und Aufsätze.Gesamtausgabe Bd. 7. Hrsg. v. E-W. von Herrmann. Frankfurt am Main2000, S. 5-36., Martin Heidegger: Was heißt Denken? Bd. 8. Hrsg. v. P.-L.Coriando. Frankfurt am Main 2002.Heisenberg der Menschwelcher Mensch ­wie dieser er selbst?»nur noch« vormals anderemes ist diese vermeintlich ausschlidJliche SelbstbegegnungWas geschieht hier? welt - Arbeiter - Technik Mobilmachung»Arbeiter« - nicht nolitisch - auch nichttischsondern metaphysisch ­und zugleich - [Schritt zurück]~~ Ii'reyheit..::,Schicksal28. Briif an <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>Arbeiter Gestalt - die Welt - mob.<strong>Jünger</strong> - ArbeiterHeisenbergs Satzdie spontane <strong>Zu</strong>stimmung»dagegen« nein! nur nicht alles - so wenig,daß erst die Frage ansetzen muß.wer ist der Mensch - der sich da selbst begegnet.Gelegenheit zum Absprung in die Transzendenzzur Bestätigung und Bekräftigung der verschiedenartigenHerrschaftsgelüste oder erst einmal fragen ob der Satz nicht gedankenlos ist der Menschob so etwas überhaupt möglich?und wenn für möglich gehalten - obnicht in dieser Meinung die größteVerblendungund die Sperre für die geschicklich erfahrene - nicht einfachübernommene Ankunft d. Ko.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!