13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

328 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 329schichte!], - ähnlich wie jedem Zeitalter,jedem Menschen die ewi­degen Formen von Angriff und Verteidigung zur Veifügung stehen,seine Leben~führung bestimmt.«: nicht nur - sondern das Wesendie Sicherheit als einen höchsten Wert erkennt und demgemqjJobwohl es kein <strong>Zu</strong>fall ist, welche dieser Formen in der Entscheidungder Sicherheit wird von da bereits ausgelegt.zur Anwendung kommt«: vgl. dagegen die »Heilsgewißheit« des33 (S. 55, Z. 6): »Denn die Gifahr will nicht nur Anteil an jederChristentumsOrdnung haben, sondern / sie ist auch die Mutter jener höchsten25 (S. 53, Z. 1): »Niemals wird der Bürger sich getrieben fohlen, ~~:.tlirJr:!1i!.:ll rvgl. u. 87J, deren der Bürger niemals teilhaftig werden&hicksal in Kampf und Gifahrfreiwillig aufzusuchen, denn daskann.«Elementare liegt jenseits seines Kreises, es ist das Unvernünftigeund damit das Unsittliche schlechthin.«: »das Sinnliche«S. 47 (S. 53)Z. 12 (Z. 18): »Das AujJerordentliche des bürgerlichen Zeitaltersaber liegt weniger in dem Bestreben nach Sicherheit als in dem aus­bürgerlichen [vgl. ob. S. 50] Fernunft, die die Quellen des Gifährlichennicht nur vermindern, sondern zuletzt auch zum Versiegen 1D.?J:lj~'J,f;l1&!l [vgl. Jü. 9120. vor allem ~ und was gesichert werdensoll.J Charakter, der diesen Bestrebungen eigentümlich ist.«bringen solL«: »Amerikanismus« 14 (26): »Es qffenbart sich im in dem Bestreben, den Staat, 17 (24): »Hierdurch setzt sich der Bürger von anderen Erscheinun­degen auf Rangordnung beruht, zu sehen als Gesellschaft, deren [»Typen«, vgl.ab, etwa von der des Gläubigen, desGrundprinzip die Gleichheit ist, und die sich durch einen Vernunft­Kriegers, des Künstlers, des Seifahrers, des Jägers, des Verbrechers,und, wie behauptet, auch von der des Arbeiters.«: Typologie.akt begründet hat«: vgl. ob. 18 23 (32): »Es qJenbart sichferner in den zahlreichen und sehr ver­24 (31) »Es ist dies die Bemühungen, das Leben der Seele als einen Ablauf von vor dem Angriff' nicht etwa ge­wickelten gen die Vernunft, sondern gegen den Kultus der Vernunft, der durchdas bl#e Vorhandensein dieser Lebenshaltungen gegeben ist«: stattdessen Kultus der S. 43.28 (35): »Einer der &hachzüge des bürgerlichen Denkens nämlichläuft darauf hinaus, den Angriff' auf den Kultus der Vernunft zuentlarven als den Angriff' auf die Vernunft, und ihn damit als unvernünftigabzutun.«: Vernunft alsrung vgl. Nietzsche. weit tieferd. W.z.M. Bestandsiche­S.S.39 21 •S. 48 (S. 54)Z. 21 (Z. 29): »Der Bürger dagegen ist zu begreifen als der Mensch,20 VgL 39. Subjectivität des »Subjekts«21 Martin Heidegger: Nietzsehes Lehre vom Willen zur Macht als Erkenntnis.Gesamtausgabe ßd. 47. A.a.O.S. 49 (S. 54)Z. 3 (Z. 10): »Der ideale <strong>Zu</strong>stand der Sicherheit dagegen, den der Fortschritt zu erreichen strebt, besteht in der Weltherrschaft der Ursache und Wirkung zu erkennen, und es damit aus einem unberechenbaren<strong>Zu</strong>stande in den berechenbaren zu überführen, es also in den Herrschaftskreis des Bew1fl3tseins einzubeziehen.«: vgl. 31. Psychotechnik Psychoanalyse. 34 (S. 56, Z. 8): »Die Irrtümer treten nur des- / halb auf, weil die Faktoren jener gr#en Rechnung, deren Ergebnis die ~:m(JgT1J.ll/:. des Erdballes mit einer einheitlichen, sowohl von Grund auf guten, als auch von Grund auf vernü'f,ftigen, und daher auch von Grund auf gesicherten Menschheit sein wird, noch nicht zur allgemeinen Kenntnis gekommen sind«: vgl. S. 20. S. 51 (S. 57)Z. 2 (Z. 13): »Es [das Elementare] erscheint im Menschen alsdie romantische Haltung und in der Welt als der romantischeRaum.«: N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!