13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

338 Anhangbegriffliche Anschauung? ist sie etwa deshalb weniger solche, weilsie auf dem »Monde« lebt.21 (16): »Einem Blicke, der durch kosmischen Abstand [was heißtda »kosmischer Abstand«? nur wieder »Umkehrung des Platonismus«als blindeste Verstrickung in diesen. »der Mond«J vom Spielund Gegenspiel der Bewegungen geschieden ist, kann es nicht entgehen,daß hier eine Einheit ihr räumliches Abbildgeschaffen hat«23 (19): »Diese Art der Betrachtung unterscheidet sich von den Bestrebungen,die Einheit des Lebens in ihrerflachsten Möglichkeit,nämlich als Addition zu begreifen, dadurch, daß sie das schöl!,ferischeGebilde, das Werk [Werk als das Gebilde des W.z.Macht! Weltals »Werk« - will sagen: Machenschaft der reinen Macht.J eifaßt,das sich trotz aller Gegensätze oder mit ihrer Hilfe ergibt«29 (25): »Wir wissen nunfreilich, daß es dem Menschen nicht gegebenist, seine Zeit mit den Augen eines Archäologen zu betrachten,dem ihr geheimer Sinn etwa beim Anblick einer elektrischen Maschineoder eines Schnellfeuergeschützes sich if.fenbart«: trotzdem!verfährt J. überall so, mit dem »Besteck« der Metaphysik Nietzsches.S. 63 (S. 69)Z. 3 (Z. 33): »Die Haltung des Einzelnen wirdvielmehrdadurch erschwert,daß er selbst Gegensatz, das heißt, in der vordersten Kaml!,fundArbeitsstellung bifindlich ist. Diese Stellung innezuhalten unddennoch nicht in ihr aufzugehen, nicht nur Material, sondern zugleichTräger [??J des Schicksals zu sein, das Leben nicht nurals Felddes Notwendigen, sondern zugleich der Freiheit zu begreifen [ vgl.S.U.Z. 28 Geworfenheit u. Entschlossenheit - aber! wesentlicher Bezugauf die Wahrheit d. Seins nicht auf vorhandene »Gegenwart«J,- dies ist ein Vermögen, das bereits als der heroische Realismusgekennzeichnet worden ist«: vgl. 131 Nietzsche, Die fröhl.Wissensch. 1882. Nr. 268. »Was macht heroisch? - <strong>Zu</strong>gleich seinemhöchsten Leide und seiner höchsten Hoffnung entgegengehn.«28 Martin Heidegger: Sein und Zeit. Gesamtausgabe Bd. 2. A.a.O.Randbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »DerArbeiter« 33915 (14): »Insofern der Einzelne sich der Arbeitswelt zugehörigfohlt, äußert sich seine heroische Auffassung der Wirklichkeit darin,daß er sich als Vertreter der Gestalt des Arbeiters begreift«: wo?welchen Ranges? u. wohin führt sie.17 (17): »Diese Gestalt deuteten wir an [57; 59J als den innerstenTräger, als die zugleich tätige und leidende Kernsubstanz dieser,unserer, von jeder andersartigen Möglichkeit durchaus unterschiedenenWelt Aus dem geheimen Willen, diese Substanz zu vertreten[Substanz als Subjekt! Hegel! Die Gestalt als Subjektivität diesesSubjektes. Der Einzelne als Repraesentant.J, erklärt sich die auffälligeKongruenz der Gebrauchsideologien, wie sie der moderneMachtkampf in vielfachen Schattierungen entwickelt hat«27 (28): »Es muß gesehen werden, daß hier über jenes Gemischvon Ökonomie, Mitleid und Unterdrückung, über die Spiegelgifühleder Enterbten hinaus ein immer klarerer Machtwille sich anzumeldenbeginnt [»Diktatur des Prolet.«J, oder daß vielmehr längsteine neue Wirklichkeit [die des W.z.M. J vorhanden ist, die auf allenGebieten des Lebens im KamR,fe [Machtverhältnisse sind Arbeits-u. diese KampfverhältnisseJ ihren eindeutigen Ausdruck erstrebt.«32 (33): »Die Verschiedenartigkeit der Formulierungen, mit denender Wille experimentiert, ist belanglos gegenüber der Tatsache, daßes nur eine Form gibt, in der überhaupt gewollt werden kann.«:Macht als Gewalt!S. 64 (S. 71)Z. 5 (Z. 5): »Da sie [die listigen Fänger der Stimmen, die Krämerder Freiheit, die Hanswürste der MachtJ aber durchaus vom moralischenSchema eines korrumpierten Christentums [N. Platonismusfür das VolkJ abhängig sind, in dem die Arbeit selbst als böse erscheint,und das den biblischen Fluch in das materielle Verhältniszwischen Ausbeutern undAusgebeuteten übersetzt, erweisen sie sichals unfähig, die Freiheit anders als ein Negativum, als die Erlösungvon irgendwelchen Übeln zu sehen.«:11 (12): »Es ist aber nichts einleuchtender, als daß innerhalb einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!