13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

372 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 3735.134 (S.Z. 17 (Z. 8): »Es beginnt die Revolution, als deren stärkstesdie reine Existenz, das bl9ße Vorhandensein zu betrachten ist DieseS. 145 (S. 155) 1,.4 (Z. 20): »Der Typus ist aber keineswegs bindungslos; er unterstehtden eigentümlichen und strengeren Bindungen seiner Welt, innerhalbExistenz ist in sich abgeschlossen, Herrin der Enzyklopädie ihrerderen kein andersartiges G4ilge werden kann.«: Begriffe [die »Geistigkeit«]; sie unterliegt in Bezug auf die Rang­Weordnung herrscht da? keinem Vergleich, sondern enthält in sich selbst die Mittel,6 (23): »Das Erlebnis des Typus ist, wie gesagt, nicht einmalig, son­die zur Feststellung dieser Mittel erforderlich sind.«dern eindeutig [wohin deutet es u. von woherhiermit hängt es zusammen, dqjJ der Einzelne nicht unersetzbar, sondern S. 141 (5. 151)Z. 20 (Z. 28): »Der vielbeklagte Niedergang der Literatur bedeutet durchaus ersetzbar ist, und zwar in einem MqjJe, das den Forderungenjederguten Überliiferung ebenbürtig ist.« nichts anderes, als dqjJ eine veraltete literarische Fragestellung ih­ 16 (34): »Dqj3 DiktaturinjederForm immer notwendigergifunden ren Rang verloren hat.«: etwas zu billig wird, ist nurein Sinnbild dieses Bedürfnisses.«: 1 27 (35): »Die liegen hier nicht so, daß der neue Raum zu ei­ner literarischen Erfassung ungeeignet ist, sondern vielmehr so, daß jede individuelle Fragestellung an ihm abgleiten mlfl3.«: Auf d. Marmorklippen4vingt mil­2lions de trop

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!