13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

150 1 Teil: Aufzeichnungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>IX. Das Wesen der Freiheit151e) »Glaube« an den Sinn der gegenwärtigen Welt. Nur so - dieKräfte der Zeit zu nutzen für den Kampf. Nur so - mögliche<strong>Zu</strong>kunft·Selbst-gesetzgebung1J7. Der neue Freiheitsanspruch1. Wie die Selbstheit des Selbst zu bestimmen.a) formal. Elementarismus Freiheit Macht.Gezeigt: woher das neue Verhältnis zum Elementaren (Einbruchb) inhaltlich. Das neue Verhältnis als Bejahung der Gestalt.des Elementaren).Sich selbst - (in der Gestalt) behaupten. Mithin - sich inmittendes Seienden, d. h. des gegenwärtig zur Zeit Seienden behaup­Aus der Umwertung aller Werte. (Und diese?)Diese Umwertung also gründet die Arbeitswelt, »inner­tenhalb«derenGewiflheit -jetzt - aus dem selben Grunde: die neue Freiheit, der neue Anspruch.Freiheit als Selbstgesetzgebung.Was aber ist auf Grund der Umwertung allein mq.ßgebendwas kann maßgebend sein?Die neue Wirklichkeit-Sie verlangt: Meisterung- Rüstung. (»Einsatz« - Freiwilligkeitgegenüber dem Unvermeidlichen.)Das Ja zu dieser ist der Freiheitsanspruch.Dieser taucht jetzt auf»Gewißheit« »Anteil zu haben am innersten Keime der Zeit«(57), d.h. Arbeiter »die werdende Macht«, der Macht zugehören.(66) Gefühl der wachsenden Macht. Der Machtbesitzer unddie Macht!?»Der Sinn« - nicht als»Werk«, nicht als»Wünschbarkeit«,sondern als »werdende(( sich regende Macht an sich (vgl.S. 64). »Freiheit«.Und was heißt nun »Sinn((?(Vgl. »S.U.Z.«I.)I Martin IIeidegger: Sein und Zeit. Gesamtausgabe Bd. 2. A.a.o.138. Die Freiheit als Anspruch auf FreiheitSich auf sich - selbst stellenX Anspruch auf··!»Anteil zu haben am innersten Keime der Zeit«(57). Was ist der? (Die Wahrheit des Seyns).(»Glaube an den Sinn dieser, unserer Welt« (59), d. h. der Arbeitswelt,d.h. des Willens zur Macht, d. h. dieser als?)Wodurch die Gewiflheit?In welchem Wissen gründet sie? Welches Wissen weiß den »innerstenKeim der Zeit«? Die bloße Bejahung des Unvermeidlichen?Wenn dieses nur Vordergrund wäre?Neuzeitliche Freiheit ist Zeit-gemäßheit im höheren Sinne;nicht das Mitmachen, was je gerade gängig ist, sondern zugehörendem, was das Zeitalter eigentlich bestimmt.Was aber ist dieses? Die Geschichte. Das Wesen der Geschichte. Wie werden wir des Grundzuges der Geschichte gewiß!? Das »wunderbare Beschwingtsein« als letztes (57) (vgl. 66, Ge­fühl der wachsenden Macht). Kriterium - für die Richtigkeit derTeilnahme.Elan vital?Oder Grundstimmung?Was aber ist dieses?»Beschwingtsein(( Mitschwingen womit?Oder nur »G4tthls«zustand!?<strong>Zu</strong>gleich doch nötig »schärfstes Bewußtsein« (58)! Rechnung.Etwas »Sinnvolles«, daß sich ein Sinn erfüllt! Sinn-gebunglPlatonismus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!