13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

242 TL Teil: Aussprache über <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>IIL Von <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong> 1939/40243Tages darin Fuß zu fassen, versuchen wir eine Auseinandersetzungmit <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>. Nicht als ob wir von ihm eine Entscheidung,ja auch nur die Vorbereitung einer solchen erwartenkönnten. Der heroische Realismus ist ja im Wesen nicht nur derVerzicht auf die Vorbereitung und Gründung anfänglicher Entscheidung,sondern er muß als ein eigenartiges Verhältnis zur Verwüstungerkannt werden. Unter Verwüstung aber verstehen wirnicht die bloße Zerstörung des Vorhandenen, sondern die Untergrabungder Möglichkeit jeder anfänglichen Entscheidung aufGrund der Übernahme des Wirklichen und d. h. zuvor dessen, wasfür Wirklichkeit gehalten wird. Dies verwehrt nicht, daß ein solchesZeitalter - und zwar aus dem ihm allein verfüglichen Gesichtskreisher - sich selbst noch als »Übergang« ahnt. (Blätterund Steine 1 1, 212 f.)Der Vorgang dieser metaphysisch verstandenen Verwüstungschließt ferner nicht aus, sondern im Gegenteil ein die Pflege undden Genuß überkommener Kultur und ihrer ausgesuchtesten Güter- wofür <strong>Jünger</strong> selbst ein Beweis ist durch die Art, wie er sichnach seiner Weise in allen Schatzhäusern des Denkens, Dichtensund Wissens bewegt. Voran steht wiederum ähnlich wie beiNietzsche - nur ohne dessen wesentlichen Bezug zum Griechentum- die Vertrautheit mit dem Geist und Stil der französischenDichter und »Denker«. Diese »Bildung« ist nicht nur sehr unhistorisch,sondern vor allem ganz ungeschichtlich und gibt sich zuweilenspielerisch und fast kokett.Das »Aktive« und die »Aktion« des »heroischen Realismus« istkein Kampf gesetzt, daß wir darunter verstehen den Austrag,d. h. die Entfaltung und Gründung wesentlicher Entscheidungen.Der realistische Heroismus, der Heroismus vor der Realität alssolcher ist das endgültige Ja zu dem, was ist und zu dem, wie derJasagende selbst ist und nichts weiter. Dieser Heroismus verabscheutden Lärm; der einzige Rest von Lärm besteht vielleicht" <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>: Blätter und Steine. A.a.o.noch darin, daß er sich überhaupt noch als »Heroismus« benennt.Auch hier hat Nietzsehe schon klar gesehen, wie eine Bemerkungaus dem Jahr 1888 zeigt (Der Wille zur Macht, n. 349): »Indeß:der wirkliche Heroismus besteht darin, daß man nicht unter derFahne der Aufopferung, Hingebung, Uneigennützigkeit kämpft,sondern gar nicht kämpft. .. >So bin ich; so will ich' s: hol' euchder Teufel!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!