13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

446 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Blätter und Steine« 447lem zu vermeidenden Macht, denn hier trifft der Schmerz den LeibSeinsmäßige hier auf d. Willen z. Macht gebaut ist u. in diesem nicht etwa als einen Vorposten, sondern er trifft ihn als die Haupt­Bereicmacht und als den wesentlichen Kern des Lebens selbst.«: vgl. u. 19013 (S. 162, Z. 4): »Eine Veränderung aber./i!:ldf;1 in der'IJ:J1 statt [I], der Beschreibung auch mit Recht. 24 (34): »Esfehlt nicht an Anstrengungen, einen Raum zu gewin­unnen, in dem neue und mächtigere Wertungen gültig sind«: J. redetsie zu werten, zu betrachten [?J sucht.«: jede Betrachtung wertet, sie wird dem Auge am deutlichsten sichtbar, wenn es sie, ohne überall in der Sprache d. Wehrmachtberichtes.d. h. stellt das zu Betrachtende unter Bedingungen seiner BetrachtbarkeitS. 173 (S. 160)Z. 4 (Z. 5): »Insbesondere reicht die Anstrengung des Willens nichtS. 176 (S. 162)Z. 5 (Z. 23): »Das Unausweichbare solcher Veränderungen trittzu, denn es handelt sich hier um eine rein seinsmq,ßige Überlegenheit.«:Sein?6 (7): »Man kann also etwa eine >heroische Weltanschauung< nichtkünstlich züchten oder von den Kathedern herab proklamieren[218.J, denn diese Anschauung ist zwar dem Heros durch das RechtderGeburt verliehen, sie sinkt abernotwendig durch die Art, auf diesie die Masse erfqjJt, in den Rang der allgemeinen Begriffe herab.«S. 174 (S. 160)Z. 4 (Z. 33): »Der Gedanke, der dieser seltsamen organischen Kon­Machstruktion [vgl. Der ArbeiterJ zugrunde liegt, treibt das Wesen dercdJengehalten werden soll.«technischen Welt ein wenig vor, indem er den Menschen selbst, undzwar in einem buchstäblicheren Sinne als bisher, zu einem ihrer Be­Methodik zu gestalten hat.«standteile macht.«13 (S. 161, Z. 4): »So lassen sich etwa Flugzeuge als Lufttorpedoskonstruieren, mit denen man aus größerHöhe im gezielten Absturzdie Lebensknoten desfeindlichen Widerstandes zerstört.«: Stuka29 (19): »Um noch einen Gedanken an die Idee des menschlichen /Geschosses zu knüpfen, so leuchtet ein, dqjJ im Besitze einer solchenHaltung der Einzelne jeder vorstellbaren Volksmenge überlegen[worin u. innerhalb welchen »Raumes«?] ist.«: Überlegensein,d. h. erst Sein i. S. d. W.z.M.S. 175 (S. 161)Z. 7 (Z. 26): »Diese Oberlegenheit ist die hächste; sie schließt alleanderen in sich ein.«: Warum aber Überlegenheit?? Weil allesbesonders deutlich an ihrer Entwicklung in Deutschland hervor, woihnen [anders als in Rußland] nicht nur die allgemeine innereMüdigkeit [?], sondern auch die Bindung durch außenpolitischeVerträge entgegenstand«22 (S. 163, Z. 3): »Die freie Forschung aber ist ganz unmöglichinnerhalb eines <strong>Zu</strong>standes, als dessen wesentliches Gesetz das derRüstung begriffen werden muß, denn sie [die fr. Forsch. J eiffnet wieein Blinder wahllos alle Tore in einem Raum, in dem nur das der29 (10): »Hier werden der Forschung krqft höheren [?? bessermächtigeren] Gesetzes ihre Aufträge erteilt, nach denen sie ihreS. 177 (S. 163)Z. 14 (in ÜdS 80 nicht vorhanden): »Allem Anschein nach jedochist ein verzweifelter, auf dem Willen zur Selbstbehau,l2tung [?J beruhenderKampf der Völker gegen die Herrschaft der abstraktenVernunft entbrannt, als dessen furchtbarstes Beispiel die Niedermetzelungder breiten, beziehungslosen Intelligenzschicht durch dierussische Revolution zu betrachten ist.«S. 179 (S. 165)Z. 24 (Z. 10): »Das disziplinierte Gesicht dagegen ist geschlossen;es besitzt einen festen Blickpunkt und ist im hohen MqjJe einseitig,gegenständlich und starr.«: vgl. 207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!