13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

430 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter«431nischer und organischer Welt eines der Kennzeichen der geschwäch­kräftten Existenz, die den Angriffen eines Lebens unterliegen wird, dasdes Lebens jeder Zone entzogen sind, innerhalb deren die sich seinen Mitteln mit jener naiven Sicherheit verwachsen fohlt,mit der sich das Tier [I] seiner Organe bedient.«S. 230 (S. 245)Z. 3 (Z. 22): »Uns ist die Handbewggung wichtiger, mit der einStrcyJenbahnschaJJner seine Klingel bedient«: !?S. 258 (S. 276)Z. 31 (Z. 3): »Millionen von Männern ohne Beschiiftigung, - diesereine Tatsache ist Macht, ist elementares Kapital, und auch daranerkennt man den Arbeiter, dcyJ er allein zu ~ Kapital denSchlüssel besitzt«: u. wer hat diese Armen geschaffen?S. 260 (S. 277)Individualität zugeordneten Dimension des Allgemeinen besaß.«:Z. 4 (Z. 13): »Wirmüssen uns hier allerdings wiederum an die Feststellungerinnern, die wir bei der Betrachtung der Technik trafen,vordergründig. erst seynsgeschichtlich zu denken.an die Feststellung nämlich, dcyJ zu einer solchen Auswertung nurS. 296 (S. 313)der Typus berufen ist, weil er allein zur Technik eine metaphrsieinegestaltrrlijßige Beziehung besitzt.«: ~t8e~l

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!