13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

374 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 375einer anderen Gelegenheit näherberühren, es sei hier nur angedeu­Umlantet, dqfJ sie als Orden [(etwa die »Ordens«-Burgen von Robertman den Arbeitscharakter repräsentiert.« [? Art! die höchste Qualität ist die Quantität!], in dem L ey41?)] zu bezeichnen sind«24 (11): »Wir deuteten an, dqfJ hier die StuJung verborgen ist,­10 (30): »Die nationale Anstrengung mündet aus in ein neues Bild,schärfere [??] StuJung, als sie seit Jahrhunderten zu beobachten nämlich in die organische Konstruktion der lf7elt.«: vgl. Schlußabschnitt.27 (15): »Diese Nivellierung bedeutet nichts anderes als die ver­war.«: ?? 30 (S. 158, Z. 16): »Während auf der untersten Stlffe der Rangord­wirklichunnung die Gestalt des Arbeiters als gleichsam blinder Wille als pla­sehe! der untersten Stufe, der Basis der Arbeitswelt.«: Nietz­netarische Funktion den Einzelnen ergreift und sich unterordnet,31 (18): »Je weiterjedochdie Zerstörung, die Umbildungfortschrei­desto bestimmter wird die Möglichkeit eines neuen Aufbaues, stellt sie ihn alff der zweiten Stufe als Träger des speziellen Arbeits­tet, charakters in eine Mannigfaltigkeit von planmäßigen Konstruktionenein.«: vgl. 274 Beispiel d. Rangordnung: der Flugzeugführer.34 (21): »Auf der / letzten und höchsten Stufe jedoch erscheintEinzelne [Nietzsehe], indem er unmiuelbar zum totalen Arbeitscharakterin Beziehung steht.«S. 148 (S. 158)Z. 3 (Z. 24): »Erst mit dem Eintritt dieser Erscheinungen wird Staatskunst und Herrschaft im grqJJten Stile, das heißt '--'-'''''''''''''''-''­schalt [N.s Gedanke der »großen Politik«] möglich sein.« 7 (29): »Der aktive Typus ist jedoch nicht imstande, die Grenzen zu überschreiten, die ihm durch den speziellen Arbeitscharakter gezo­gen sind; erbedaif, sei es als Wirtschaftler, als Techniker, als Soldat, als Nationalist, der Integration, des Kommandos, das unmiuelkar aus der Quelle der Sinn,ebuag [Was für ein Sinn?] schöpft«; vgl. 99: »Technik« - diese die Quelle der Sinngebung 18 (S. 159, Z. 4): »Sie alle gelangen zurllir:kundd.h. Nivellierung in einer allgemeinen Verwüstung] im totalen Raum; ihre Einheit wird cff'enbar in einem Menschentum, das jenseits der alten Zweifel geboren ist.« 22 (9): »Im 20. Jahrhundert wird der Rang entschieden durch den deutscher Politiker, ab 1932 Stabsleiter der »PolitiderNSDAP, ab 1934 Reichsorganisationsleiter, OrganisatorDeutschen Arbeitsfront von 1933-1945_Jdie Möglichkeit der organischen Konstruktion zu erkennen sein.«: !!; Nichts Wesentliches geschieht von unten nach oben sondernstets umgekehrt; das Unten vermag kein Oben zu schaffen!F: Das alles ist dieselbe Nietzsche-Welt Spenglers - sie trägt nurstatt des negativen - ein sehr gewaltsames positives Vorzeichen. IDer Caesarismus des Menschentums - als Zeichen seiner Knechtschaft.S. 149 (S. 159)Z. 1 (Z. 22); »Die Technik [d.h. die Maschinentechnik.] als Mobilisierungder lf7elt durch die Gestalt des Arbeiters«; vgl. S. 99! der tot. Arb.charak. 9 (31): »Der Grund liegt darin, dqfJ der Techniker wohl den speziellenArbeitscharakter [113 - eine bes. Organisation d. menschl. Bestandes!] repräsentiert, daß ihm aber zum totalen Arbeitscharakter[d. h. zur »Technik« vgl. 99.] keine unmittelbare Beziehung gegebenist.« 14 (S. 160, Z. 4): »Der Mangel an Totalität [d.h. es wird nicht total technisch gedacht.] äußert sich im Auftreten eines zügellosen Spezialistentums,das seine besonderen Fragestellungen in den entscheidendenRang zu erheben sucht.« 16 (7): »Es würde jedoch, auch wenn die Welt bis ins letzte durchkonstruiertwürde, nicht ein einzige der bedeutenden [welche sind das?] Fragen entschieden sein.« 23 (15); »Dieser Grundirrtum liegt darin, dqfJ man den Menschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!