13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 L Teil: Aufzeichnungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>IlL <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s Blendung und wesentliche Grenze 15der Wahrheit des Seyns -; ob und wie das Seyn erfahren undgegründet und zum Inzwischen des Seienden als Seienden sichfügt.Ent-scheidung ist Wesung des Seyns selbst und menschlichesEnt-scheiden nur die Art der <strong>Zu</strong>gehörigkeit in die Wahrheit desSeyns. (V gl. Besinnung 4 ).6. <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s Blendung und Grenze ist die Verblendung unddas Ende der abendländischen Metaphysik - wie sie durchNietzsches Denken geprägt wurde.Denn was ist, wenn als das Seiende das »Wirkliche« erfahrenund dieses »Wirkliche« »wirklich« (d.h. richtig) erkanntwird, ohne daß die Erkennenden das Geringste von der »Wirklichkeit«ahnen, wenn sogar durch jene richtige Erkenntnisjede Möglichkeit der Ahnung untergraben wird?Hier die Blendung durch die Scheinhelle des Wirklichen, sodaß Wirklichkeit nicht sichtbar; aus dieser Blendung die Verblendungzum Heroismus und Realismus ohne Realität.Das ist die Seinsverlassenheit des Seienden, deren Gefügeund Herrschaft die sich vollendende abendländische Metaphysikausbauen muß.7. Das Seiende in seiner Vielfarbigkeit und Fülle ist gleich bejahtwie die Verwesung und der Zerfall und die Zerstörung, dieüberall aufgestöbert wird. Beides in einer Haltung, die zum»Untergang« bereit ist oder aberfor sich nur noch die »Sinngebung«erwartet, aber nicht ahnt, daß sie längst grundlos gewordenund nur zum Schein - sich selbst vergegenständlichenkann.B. Diese Grundstellung ist durch Widerspruch nicht zu erschüttern.Sie kann nur verlassen werden und zwar nicht in einerFlucht sondern im Angriff auf das, was sie selbst nicht mehrerfahren und wissen kann (die Seinsverlassenheit). Alle Fülledes Beschreibbaren und alles Wirkliche vermag nichts, wenndas Seyn vergessen. Das Ende wird nur durch den Anfang wi­4 Martin Heidegger: Besinnung. Gesamtausgabe Bd. 66. A.a.O.eier-legt; diese Wider-Iegung ist keine Nachweisung »logischer«Unhaltbarkeit - sondern ist das Dagegen-legen eines anderenund zwar wesenhaft anderen Grundes; welches Gründendas »Dagegen« nicht als Stütze - sondern nur als Weise desVerlassens »braucht«.'I. jUnger will die Freisetzung des Elementaren bzw. das Ja zuihm, wie es jetzt ausbricht um wieder Urkräfte und Mutterbodenzu finden.Die »Werte« und Ziele werden dem nach-geliefert - odersind nur Ausschwitzungen der Urkräfte.Alles bleibt in der Subjektivität »des« Lebens - nur daß esjetzt als Dämonisches unbedingt gesetzt wird - dionysisch.Allein es gilt, nicht nur dieses zu ergänzen, sondern das Ganzedes Seienden anders zu entwerfen. Ja nicht nur dieses - sondernnoch ursprünglicher die Wahrheit des Seyns zu erfahren.Inwiefern <strong>Jünger</strong> ein Durchgang, eine Förderung des Uber­~angs?11. <strong>Zu</strong> <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>totale Mobilmachung! und FortschrittFortschritt und Bereitschaft zur RüstungRüstung [und Sicherung]2Sicherung und SubjektivitätSubjektivität und Ermächtigung der Macht - von dieser übermächtigt- (Sicherheit und Wirksamkeit)Macht und MachenschaftMachenschaft und Loslassung in das SeiendeLoslassung und Verweigerung des Seyns.*l V gl. <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>: Die totale Mobilmachung. In: Krieg und Hrsg. v.E. JÜnl1er. Berlin 1930, S. 9-30.Klammern im Text außerhalb der »Randbemerkungen« von Heideg­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!