13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

330 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 33113 (25): »Nah undfern, hell und dunkel, Tag und Nacht, TraumSt. G. sei es die des geborenen Krie.gers., der als Taugenichts erscheint,und Wirklichkeit heij3en die Orientierungspunkte des romantischenBestecks.«: vgl. dazu J. selbst im Abschnitt über die Technik!24 (37): »Gestern noch lagen sie [die romantischen Landschaften]vielleicht >weit in der Türkei< oder in Spanien und Griechenland,weil ihn das Leben der Krämer mit Ekel eifüllt.« 10 (25): »Der Ausbruch des Weltkrieges [239] setzt den breiten, roten SchllflJstrich unter diese Zeit.«: Die Vieldeutigkeit d. Erschei­nung. heute noch in dem Urwaldgürtel um den .Aquator oder an den Eis­1kappen (29): »Es verbirgt sich in ihm [im Jubel der Freiwilligen] zuserder Pole, aber morgen werden die letzten weij3en Flecke die­gleich der revolutionäre Protest [der revolut. Protest: man beteiligt wunderlichen Landkarte der menschlichen Sehnsucht ver­sich nicht mehr am Bisherigen! Die Frage bleibt aber: was ~ sei, schwunden sein.«: Dafür entstehen andere. V gl. untenW xDieLandkarte wird überflüssig. An ihre Stelle tritt der sehr wunderlichePlanet der total. Verwüstung gesehen vom Mond!29 (S. 58, Z. 6): »Für uns gilt es zu wissen, dojJ das Wunderbare injenem Sinne, der so liebevoll den Klang der mittelalterlichen Glokkenoder den Duft exotischer Blüten herbeizuzaubern versteht, zuden Auiflüchten des Unterlegenen gehört.«: Nietzsehe.S. 52 (S. 58)20 (S. 60, Z. 2): »Von diesem Augenblicke an verschiebt sich auch in Z. 22 (Z. 36): »<strong>Zu</strong>weilenjindet diese Waffinstreckung in Form ei­einenes Angriffes statt, so wie aus einem sinkenden Schiff noch einmalren mit dem romantischen Raum.«: vgl. u. 67 sehr seltsamen Weise die scheinbare Kongruenz des elementa­blindlings eine Breitseite abgefeuert wird.«: Vielleicht ist <strong>Jünger</strong>s22 (4): »Der Protest der im tiefste.n Sinne tätigen Schicht Angriff solcher Art - nur in tieferen Dimensionen vollzogen.die dortfreiwillig [was heißt hier »freiwillig«? »Vabanquespieler« 32 (S. 59, Z. 12): »Den jungen Leuten, die bei Nacht und Nebel das(S. 44).] handelt, wo alles andere wie durch den Einbruch einerelterliche Haus verlassen, sagt ihr Gefühl, dojJ man sich auf derNaturkatastrophe betrqffen scheint [?IJ, bezieht sich allerdings inSuche nach der Gifahr sehr weit, / über See, nach Amerika, zurseiner idealen Oberfläche zunächst noch aufden romantischen RaumFremdenlegion, in die Länder, in denen der EYrffer Wächst, entfer­h. platonisch.].«nen m#«: vgl. die »Afrikanischen Spiele.«22S. 53 (S. 58)Z. 2 (Z. 16): »So werden Erscheinungen möglich, die ihre eigene,überlegene Sprache kaum zu sprechen wagen, sei es die des Dichters,der sich selbst dem Albatros vergleicht, dessen mächtige,jür denSturm geschaffine Schwingen in einer fremden und windstillenUmgebung nur ein Ziel der lästigen Neugier sind [Baudelaire,woran man Anteil nimmt? ob das Neue nicht allzu »alt« und ver­altet ist!] gegen die alten Wertungen, deren Gültigkeit unwiderruflichabgelaufen ist.«: die Frage bleibe, ob die neuen nicht vom Wesen der alten sind! 17 (32): »Es ist unnätig geworden, sich noch mit einer [»]Umwertungder Werte[«] zu beschäJtigen [?r],- es genügt [das ist wenig genug!], das Neue zu sehen und sich zu beteiligen [54.].«: allzubil­lig.; Dies markiert <strong>Jünger</strong>s Verhältnis zu N. 26 (B): »Er unterscheidet sich jedoch vom romantischen Protest dadurch,dojJ er zugleich auf eine Gegenwart, auf ein unzweifelhaftesJetzt und Hier gerichtet ist.«: Nietzsehe, die Wünschbarkeiten!32 (15): »Die Wirklichkeit des Kampfes fordert andere Reserven an,und es ist der Unterschied zweier Weltell., der sich zwischen der Begeisterungeiner ins Feld rückenden Truppe und ihren Aktionen[»Arbeit«1 im Trichteifelde einer Materialschlacht qffenbart.«:1914/191B;vgl. S. 104,15122 <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>: Afrikanische Spiele. 1936." [vgl. Stefan George: Baudelaire - Die Blumen des Bösen. ümdichtungen. Berlin 1901.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!