13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

348 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 349das in den Staat wie in die Welt einschifjJt, und das sich seine eige­ 26 (S. 79, Z. 8): »Hierher gehören die Systeme eines dynamischennen Organisationen, seine eigenen Begriffe prägt.« Denkens B. die»Technik«], gerichtet gegen die Bezirke eines geschwächtenGlaubens, in denen das Schwert des Staates ohnmächtig20 (37): »Macht innerhalb der Arbeitswelt kann daher nichts ande­res sein als Repräsentation der Gestalt des Arbeiters. Hier liegt die Legitimation eines neuartigen und besonderen Willens zur Macht [i. Unterschied zu der Bestimmung des W.z.M. überhpt. ob. S.geworden, das Feuer der Inquisition erloschen ist.«29 (11): »Jeder echte Instinkt ist daran zu erkennen, dqjJ erbegreift,dqjJ es sich hier im Grunde weder um neue Erkenntnisse, noch um22 (S. 78, Z. 3); »Diesen Willen erkennt man daran, daß er derneue ZweckmiifJigkeiten handeln kann, sondern es die Frage[Aber das Herrsein i. d. S. ist gerade das allgemeine Weseneiner neuen Herrschqft [»Kampf ums Dasein«] ist, die auf allendes Wz.M.] seiner Mittel und Angriffswaffen ist, und dqjJ er zu ih­Gebietenen des Lebens auf dem Spiele steht«kein abgeleitetes, sondern ein substantielles Verhältnis besitzt.«28 (9): »Eine durch die Gestalt des Arbeiters legitimierte MachtS. 72 (S. 80)muj3, insqfern sie etwa als Sprache [ vgl. unten, Ir. 7.] erscheint, aufZ. 25 (Z. 11): »Es gibt ebensowenig eine Technik wie eine Vernunftden Arbeiter als auf eine ganz andere Schicht stqßen, als sie durchdie Kategorien des 19. Jahrhunderts eifqjJt werden kann.«an sich; jedes Leben hat die Technik [T. i. w. S.], die ihm angernessen,die ihm angeboren ist«33 (15): »&hon das blqße Vorhandensein eines solchen Menschen­3schlages, (6): »Die Maschinentechnik ist zu begreifen als das Symbolschon die blqße An- I wendung einer solchen Sprache istunten S. 149 ff.] einer besonderen Gestalt, nämlich der desfür den liberalen Staat bedrohlicher, als das ganze Spiel der sozia­Arbeiters, - indem man sich ihrer Formen bedient, tut man dassel­len Apparatur [Sozialpolitik], das den Liberalismus schon deshalbniemals beseitigen wird, weil es zu seinen Erfindungen gehört«S. 71 (S. 78)Z. 5 (Z. 21): »Jede Haltung, der ein wirkliches Verhältnis zurlI/lachth. zur Gestalt] gegeben ist, liifJt sich auch daran erkennen, daßsie den Menschen nicht als das Ziel, sondern als ein Mittel [alsodoch nicht Subjektum? so scheint es!], als den Träger sowohl derMacht wie der Freiheit begreift«9 (26): »Es ist das Geheimnis der echten Befehlssprache, sienicht Versprechungen macht, sondern Forderungen [Welche?] stellt11 (28): Das tiefste Glück des Menschen besteht darin, dq.ß ergeopfertwird [von wem?], und die höchste Befehlskunst [wahrhafterBefehl!] darin, Ziele [wo sind »Ziele«] zu zeigen, die des Opferswürdig sind.«15 (33): »Dieses Menschentum [unter dem Namen »Volk«] ist dieschärfste Angrif.fswaffe, das oberste Machtmittel, das der Gestaltdes Arbeiters zur Verfügung steht«be, als wenn man das Ritual einesfremden Kultes ubernimmt.«S. 73 (S. 81)Z. 24 (Z. 10): »Ebenso kann Uberall, wo der Bauer sich derMaschinebedient, von einem Bauernstande nicht mehr die Rede sein.«:denn was ist Stand?S.74 81)Z. 7 (Z. 29): »Wirfinden hier aufs neue bestätigt, dq.ß unter demArbeiter weder ein Stand im alten Sinne, noch eine Klasse im Sinneder revolutionären Dialektik des 19. Jahrhunderts zu verstehen ist«:vgL ob. 16 ff.15 (S. 82, Z. 1): »Wahr ist, dqjJ man im Industriearbeiter einensonders gehärteten &hlag [weshalb u. in welcher Hinsicht»hart«?] zu erblicken hat, durch dessen Existenz die Unmöglichkeit,das Leben in den alten Formenfortzusetzen, vor allem deutlich gewordenist.«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!