13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

398 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 399über die Zwecke sind. Macht nicht J. die »Arbeit« als Mittelvergiftenden Gegensätze von Macht und Recht, Blut und Geist, Ideenicht nur zum Zweck sondern zur »Gestalt«! Der »Einsatz« u. dieund Materie, Liebe und Geschlecht, Mensch und Natur, Körper und»Herrschaft« sind hier überall schon Knechtschaft auch wennSeele, weltlichem und geistlichem Schwert, - Gegensätze, die einersie der Typus übernimmt. Sprache angehören, die als Fremdsprache erkannt werden mlflJ. Aus29 (S. 241, Z. 3): »Dieses Gefühl ist nichts anderes als ein Ausdruck solchen Gegensätzen speist sich heute, nachdem sie ihre erste fressendeKraft verloren haben, das endlose dialektische Gespräch, dasder Schwiiche, der Ratlosigkeit gegenüber dem tilfßerstjolgerichti­gen Angriff einer andersartigen, aber keineswegs rein mechani­ im Nihilismus endet, indem alles zurAuiflucht wird.«: Herr <strong>Jünger</strong>schen GesetzmiifJigkeit [weshalb nicht? weil sie eben »typisch« u. scheint auf seinen Landsitzen doch nicht recht zu wissen, was vor»total« ist!], die sowohl vom Individuum als auch von der Masse sich geht.notwendig als sinnlos empfunden werden mlflJ.« 21 (36): »Diese Gegensätze werden bedeutungslos gegenüber derGestalt; ein an ihrgeschultes Denken erkennt man daran, dqß es dieS. 226 (S. 241)Z. 3 (Z. 12); »Sie [diese Herrschaft] ist eines der Kennzeichen dafür, dqß der Mensch den Ansprüchen seines Raumes und seiner ZeitgJ:::. wachsen ist [!J, und vollzieht sich in der organischen Konstruktion, der engen und widerspruchslosen Verschmelzung des Lebens mit den Mitteln, die ihm zu Gebote stehen.« 10 (21): »Es gibt aber zu denken, dqß solche Leistungen sich nicht trotzdem vollziehen, da der Mensch ja nach wie vor über das Werk­zeug aller Werkzeuge, niimlich über die Hand, verfügt.«: ?? S. 227 (S. 242)Z. 3 (Z. 15); »Eine neue Art von dominikanischem Eifer hat die Stirn, sich über das Aufhören der Ketzerveifolgungen zu beklagen, aber nur Geduld, solche Veifolgungen sind bereits in Vorbereitung,und es steht ihnen nichts im Wege, sobald man erkannt hat,daß bei uns der Tatbestand der Ketzerei sich im Glauben an denDualismus der Welt und ihrer Systeme [Hat J. eine Ahnung vomWesen eines »Systems« i. S. Hegels?] erfüllt.«8 (21): »Dies ist die Generalketzerei, die man noch in den materi­universalia in re zu erblicken weijJ.«: also doch universalia dassind bekanntlich die bösen »Begriffe« falls man sie recht begreiftu. nicht Laienvorstellungen des 19. Jahrh. mitbringt.25 (S. 243, Z. 4): »Man muß allerdings wissen, dqß der Eintritt indie Welt der Gestalt das Leben durchaus, und nicht nur in seinenTeilen verändert; und dqß es sich, etwa bei der Einheit von Machtund Recht [Warum redet denn J. ständig von »Legitimation«J,nicht um dialektische Synthesen handelt, sondern um Vorgänge vontotaler Natur.«30 (10): »Es ist diese wertmqjJige Unterscheidung von mechanischerund organischer Welt eine der Kennzeichen der geschwächtenExistenz, die den Angriffen eines Lebens unterliegen wird, das sichseinen Mitteln mitjener naiven Sicherheit verwachsenfühlt, mit dersich das Tier seiner Organe bedient.«: aha! Der Übermensch: dasendlich festgestellte Tier.S. 228 (S. 243)Z. 2 (Z. 18): »Ihm [dem TypusJ sind auch die Mittel natürlich, mitdenen diese Gestalt die Welt revolutioniert, und es ist einer seinerellsten und spirituellstenjeindlichen Systemen aLifspüren wird, undAusweise, dqß er zu ihnen nicht im Gegensatze steht.«: d.h. sie ih­unterwirft weil er überhpt. keine andere, ja schlechthin kei­an der man ohne Ausnahme all jene, unter sich sehr verschiedenar­netigenKrtifte erkennt, deren geheimstes, durch den Ausgang desne Perspektive des »Lebens« hat, sondern nur »sich selbst sieht.«Weltkrieges miichtig biflügeltes Wunschbild im Untergange desDie äußerste Subjektivität des Menschentums.Reiches besteht. Diesem obersten Zwiespalte entspringen all jene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!