13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 L Teil: Aufzeichnungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>C. Die Gliederung des Werkes »Der Arbeiter« 45Deshalb »Arbeit« als »Prinzip«als »Lebensart«als »Stil«.Die erste Hinsicht Arbeit als Prinzip - wird noch einmaldreifach gegliedert, sofern das Verhältnis zu der Welt (als Willezur Macht) bestimmt wird:a) als Verhältnis zum Elementaren (rassemäßig) }b) als Verhältnis zur Freiheit (willens- und 145 fwissensmäßig) .c) als Verhältnis zur Macht (vermögens-mäßig)Diese Dreiheit setzt voraus: das Sinnliche im metaphysischen Sinnedas Nichtsinnliche (»Vernunft« immetaphysischen Sinne)das Vermögen (das Können als substanziellesmetaphysisches),d. h. den Menschen als animal rationale, homo natura (Nietzsche).Die erste Hauptgliederung nimmt den Menschen als Subjecturnneuzeitlich voraus, d. h. das Ganze der Subjekt-Objekt-Beziehung.Die zweite bestimmt diese Vorausnahme in ihrem längstfür entschieden gehaltenen Grunde: homo: animal rationale.Aber in der Haltung, daß dieses Tier noch nicht festgestellt sei ­bzw. festgestellt werden müsse im Sinne des Übermenschen, den<strong>Jünger</strong> als »Arbeiter« begreift.<strong>Jünger</strong> übernimmt als selbstverständlich und erkennt darinnicht die geringste Spur einer Fragwürdigkeit,1. daß überhaupt der Mensch die Mitte und das Maß der Besinnungist und das Ziel (Anthropomorphie)2. daß dieser Mensch als Subjekt (Subjekt-Objekt-Beziehung) begriffenwird:'S. daß dieses Subiekt als Wesens bestand eine irgendwieJestzustelalsoheutig::: homo sapienshomo faberhomo natura (die Sinnlichkeit, Leiblichkeit, fVillezur Macht)homo ludenshomo militans.DerMensch als Anwesendes-Vorkommendes, Lebewesen, M etaphysik.Alles ist Metaphysik, alles fallt mehr und mehr in sie zurück alsder Fraglose und zugleich mehr und mehr Verwüstete Bereich desSeienden im Ganzen.Die Grundstellung: die unbedingte Anthropomorphie der absolutenSubjektivität des homo natura als homoJaber militans.Ziel-setzung)Wo alles dergestalt Wesentliche undaußerhalbjeder Entscheidung gelassen, ja sogar als Wesendes bereits durchausvergessen und wie selbstverständlich genutzt und übersehenwird - da erhebt sich zugleich ein Anspruch, ein neues Jahrtausendeinzuleiten (das der Herrschaft des »Arbeiters«).Ein Höhepunkt der Verblendung ist erreicht, sofern nicht gesehenwird, daß es sich um die }1ortführung der bereits eingeleitetenVollendung der bisherigen zwei Jahrtausende handelt 3 -,nicht nur nicht um »Neues« - das ist unwesentlich -, sondern umdie Ermächtigung des äußersten Unwesens des AnfanglichenWesentlichen. Das Unwesen freilich ist nicht nichts - im Gegenesist der Widerpart zum Wesentlichen.V gl. von da aus: <strong>Zu</strong>m Durchblick in den Aufbau des Buches.]0. <strong>Zu</strong>m Durchblick in den Aufbau des Buches»Der Arbeiter« steht durchaus - ohne einen wesentlichen anderen»Gedanken« - im Bereich der Metaphysik Nietzsches. DieseMetaphysik ist, so wenig wie jede voraufgehende, ein »Privat­~V':;PIT'l« des Herrn Nietzsehe, sondern das Gefüge der Wahrheit»über« das Seiende im Ganzen, in das die Geschichte des Zeitalterseingefügt ist. (Dieses Gefüge der Wahrheit »über« das Sei-Das »Neue« ist nur das Neueste und das Letzte eines sehr »Alten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!