13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

178 L Teil: Aufzeichnungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>X Macht als Repräsentation des Arbeiters179[173. Macht}»Das veränderte Verhältnis zur Macht« (287).Nicht nur dieses - sondern Wesen der Machtund d. h. mächtiger!offenkundiger174. Macht als Repräsentation der Gestalt des Arbeiters.<strong>Zu</strong>n.21»Der Nachweis der allgemeinen Gültigkeit des Willens zur Machtist früh gelungen.«1. was heißt Wille zur Macht gilt »allgemein«?a) für jedermann einsichtig und verbindlichoder für jeden Bereich des Seienden? »Allgemeine Wahrheit«.c) oder beides?2. wie aber (b) nachweisen - »empirisch« in direkter Weise?Niemals - sondern als Entwurf - der erst eine Empirie möglich,zugleich aber auch überflüssig macht.vollzogenIn ihrem Bereich bezüglich des Willens zur Macht keine Entscheidungenmöglich.Die zwei Gesichter. 1. Wille zur Macht allgemeine Wahrheit.(Das ist nur das Gesicht des unzureichendzusammengestellten Buches!!)2. Wahrheit »Ausdruck« des Willens zurMacht. (Wahrheit nicht nur »Ausdruck«.)Nein - sondern zum Wesen des Willens zur Macht als Bestandsicherungund weil dieser gerade das Gültige aber dieses Gültigeist nur ein notwendiger Schein!Bestandsicherung dadurch, daß (Wille zur Macht) als das eigentliche»Sein«, und deshalb - das Verhältnis zu diesem selbst nur(»adaequatio«) als Wille zur Macht möglich.»Leben« und »Leben«. Woher der »pan-anarchische Raum«? Weil mit der Wahren Welt - auch die scheinbare hinfallig wird. »Wahrheit« verschwindet. Oder als»Wahres« gilt das von einem bestimmten Willen zur Macht Gesetzte - Festgemachte.Welcher Wille zur Macht ist hier Gesetz gebend?Wer hat das Recht auf Gesetzgebung?Die Gestalt des Arbeiters! Weshalb!!175. Macht als Repräsentation der Gestalt des Arbeiters (67ff.Yund Nietzsches Begriff des »Willens zur Macht«So wie die Umwertung (als Umkehrung des Platonismus) denEinbruch des Elementaren bestimmt, aber auch zugleich gegenüberdiesem Elementaren die Freiheit als Freiheitsanspruch zumArbeitsanspruch wandelt (»Anteilnahme am innersten Keime der>Zeit«()2, so erzwingt jetzt dieselbe Umkehrung gleichsam dieWahrheitsfrage (vgl. den Beginn des Abschnittes; die Umwertung istund Wesen der Wahrheit neu gesetzt).Zwar ist aus mehrfachen Gründen (67 ff.) der <strong>Zu</strong>sammenhangzwischen dem neuen Wesen der Wahrheit und dem Aufbrechender Frage der Legitimation Legitimiertsein als Arbeiter - nichtklar heraus gestellt; es bleibt dunkel, weshalb jetzt »Legitimation«(S. 67. »Nun aber erhebt sich ...«1). Der Hauptgrund für dieseDunkelheit ist der unzureichende Begriff <strong>Jünger</strong>s (Aus der Pistolegeschossen?) vom Willen zur Macht, dem er die »Macht« entgegensetzt(vgL S. 68 ob.). Daher bleibt das Verhältnis zwischenWillen zur Macht und Wahrheit und deren Wesen als »Gerechtigkeit«und die Rolle dieser unbestimmt.Aber das kümmert <strong>Jünger</strong> nicht - da es sich für ihn ja nur umden Vollzug dieser Metaphysik aus dem Geiste der Zeit für die<strong>Zu</strong>kunft handelt.1 (<strong>Zu</strong>r Frage nach dem Wesen der Macht vgl. S. 5)S. 176.)2 Machiavelli: qualita dei tempil [Vgl. Machiavelli: TIdiesem Band Nr. 170,Buch XXV.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!