13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

358 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 359mobilisiert, in der die Zoologie die potentielle Energie des Lebensunter seinen proteushaften Anstrengungen zu erraten sucht, in derdie Psychologie selbst den &hlqf oder den Traum als Aktionen zusehen sich bemüht [Psychoanalyse], so leuchtet ein, d'!ß hier nichtErkenntnis schlechthin, sondern ein spezifisches Denken [d.h. einebesondere Art des Vorgehens des Entwurfes auf W.z.M. als desSeins des Seienden i. G.] am Werke ist«23 (31) »In solchen Systemen [das Wort in Diltheys Sinn verstanden.]deuten sich bereits Systeme des Arbeiters an, und ein Arbeitscharakterist es, der ihr Weltbild bestimmt.«26 (34-): »Freilich mlflJ man, um dies wirklich zu erkennen, denStandpunkt wechseln; man darf nicht in die Perspektive des Fort­letzte Akt ist, durch den sich eine Währung bemerkbar macht.«24 (34): »So können, um Beispiele zu nennen, ein Beamter, ein Sol­ein Landwirt oder eine Gemeinde, ein POlk, eine Nation bereitsschritts blicken, sondern von dort aus, wo diese Perspektive ihr In­datteresseverliert, deshalb verliert, weil eine besondere [1. i. w. S.im völlig veränderten Krqlifelde stehen, ohne sich dessen bewlfilt»besonders«?; 2. Was heißt da »Sein«? Menschsein? i. S. der Gestaltd. Arbeiters.] Identität von Arbeit und Sein eine neue Sicher­[was für ein Bewußtsein?] zu sein.«heit [vgl. ob. 49. menschl. oder überhpt. oder beides? mensch!.!vgl. S. 88!J, eine neue Stabilität zu gewährleisten vermag.«art, in Bezug auf seine [ihre? oder des Menschen.] Wirksamkeith. (Meisterung der Welt).] als Prinzip angesprochen werdenkann, erscheint in Bezug auf die Formen als S1iJ..«18 (27): »Diese drei Bedeutungen schmelzen mannigfaltig ineinanderein, gehen jedoch auf dieselbe Wurzel [welche? Arb. Die Gestalt.]zurück.«20 (29): »Allerdings wird die Veränderung des Stils später sichtbarals die des Menschen und seiner Bestrebungen. Dies erklärt sichdaraus, dqß das BewZf,ßtsein [hier Stil Bewußtsein?] ihre POraussetzungist, oder um es anders auszudrücken, d'!ß die Prägung derS. 89 (S. 97)Z. 14 (24): »So sehr man allerdings das Grundprinzip als einfachund wertfrei [M . .yy.] erkennen mlflJ, so sehr mlflJ man auch sehen,d# die Möglichkeiten der Gestaltung unendlich sind«S. 90 (S. 98)Z. 11 (21): »Was bleibt, ist das elementare Leben und seine Motive, aber immer ändert sich die Sprache, in die es sich überträgt, ändert sich die Besetzung der Rollen, in denen das gmße Spiel [I Weltspiel I] sich wiederholt.« S. 88 (96)Z. 1 (Z. 8): »Ein rein dynamisches Denken, das an sich wie jederrein dynamische <strong>Zu</strong>stand nichts anderes als Auflösung bedeutenkann, wird dadurch positiv, wird dadurch zur Waffe, d'!ß es auf einSein [77.], d'!ß es auf die Gestalt des Arbeiters bezogen wird«7 (16): »Was sich hier als das Fehlen einer wesentlichen Opposition,eines Gegenteils bemerkbar macht, erscheint dort als eine neue Unbifangenheit,als ein neuer Dienst der Ratio am Sein [jetzt wieder16 (27): »Der <strong>Zu</strong>stand, in dem wir uns bifinden, gleicht dem Zwischenakt,in dem der POrhang gifallen ist und die verwirrende Ver­das Seiende i G.?], der die Zone der reinen Erkenntnis und ihrerSicherungen, also des Zweifels, durchbricht und damit die Möglich­wandlunkeit eines Glaubens setzt.«196. 91 vgl. 81. des Personals und der Requisiten sich vollzieht.«: vgl. 12 (21): »Man mlflJ dort stehen, wo die Zerstörung nicht als Ab­2schllflJ, sondern als POrgrtff aufzufassen ist Man mlflJ sehen, d'!ßzogen, aber um aus ihrem anonymen Charakter herauszutreten, be­(35): »Diese Herrschaft istfreilich dem Wesen nach bereits voll­die <strong>Zu</strong>kunft in Vergangenheit und Gegenwart einzugreifen ver­darmag.«: S.u.Z.!! verhandeln, in der der Bifehl zuformulieren und dem Gehorsam sie gleichsam einer Sprache [»Formensprache« 210], in derzu 16 (25): »Die Arbeit, die in Bezug auf den Menschen als Lebens-f'!ßbar zu machen ist«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!