13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126I. Teil: Aufzeichnungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>VII. Das Elementare1272. nicht das Höchste, weil der Ordnungsgedanke als metaphysischer(ordo) schon UA.'l1 - d&x; (~0PfP11) voraussetzt und schonauf Entscheidungen beruht, die er selbst gar nie zu ergreifen,geschweige denn zu bestimmen vermag.112. Der Elementarismusin der »Welt«: »Elemente«, im »Menschen«: das abenteuerlicheHerz, niedere und höhere Leidenschaften.Das Elementare nie etwas an sich, sondern je schon ausgelegt.Wie, wenn <strong>Jünger</strong> das Elementare aus dem Gegenblick des Rationalensähe. V gl. Nietzsches Auffassung der »Wahrheit« und derenVerhältnis zum »Leben«.IlJ. Das Verhältnis zum ElementarenNietzsehe denkt Gott vom Sein als Willen zur Macht her.»Das Sein« entscheidet über das Wesen des Gottes.Aber welches »Sein« ist der Wille zur Macht?Das Sein der Seinsvergessenheit.Kann da - ein Gott erscheinen, und wenn, anders denn alseinem Großen Menschentier.[115. Das Elementare]Das Elementare -Das Chaos, die Sinnlichkeit-Die Umkehrung des Platonismus.Der Elementarismus und der Gott als Funktion des Volkes, seinerSubjektivität. Der Antichrist, n. 16, VIII. 232.(dem Arbe,iter gegeben) - wodurch bestimmt und rechtfertigt essich? OderVst »Bestimmung« und »Rechtfertigung« schon einungemäßer 'tnspruch gegenüber dem reinen Ausbruch (»Eruption«)- »Explosion« als solcher.Wenn ja, wo, stehen wir dann? Daß wir uns nichts mehr vormachenund keine »Bücher« schreiben!!114. Elementarismus. Wille zur Macht und Gott»Ein Volk geht zu Grunde, wenn es seine Pflicht mit dem Pflichtbegriffüberhaupt verwechselt. Nichts ruinirt tiefer, innerlicherals jede >unpersönliche< Pflicht, jede Opferung vor dem Molochder Abstraktion.« Der Antichrist. VIII, 226.»Wir leiten den Menschen nicht mehr vom >GeistGottheit< ab, wir haben ihn unter die Thiere zurückgestellt. Ergilt uns als das stärkste Thier, weil er das listigste ist: eine Folgedavon ist seine Geistigkeit.« ebd. 229»Ein Volk, das noch an sich selbst glaubt, hat auch noch seineneignen Gott.« ebd. 232 ff., die ganze n. 16.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!