13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 I Teil: Aufzeichnungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>VIII »Gestalt« und Sein. Die Gestalt des Arbeiters 141hin zu Einzigem - es muß der Mensch selbst und doch nichtder Einzelne und das Gemenge sein.Gleichwohl immer und zuerst die Gestalt des Menschen undMenschentums.Das nur, wo der Mensch schon und nurals Subjektum.125. »Gestalt«. DerArbeiter als einzige prägende Machtvon Raum und Zeit und Menschen (Gewalt der Prägung).(Macht und Prägung).I. Gestalt - das Prägende - aber nicht Ursache.1. Unterschied zwischen Prägung und Verursachung2. in welchem Bereich allein möglich?<strong>Zu</strong> 1. a) Verursachung, Ursache, dasjenige, wonach etwas nacheiner Regel folgt. Das Nacheinander.b) Prägung Ober-einander, aber nicht in räumlich-gerichtetemNacheinander, sondern: Vorbildhafies Bestimmen.V gl. die transzendentale Bedingung der Möglichkeit!aber Subjektivität. Nicht folgen lassen, sondernunter sich bringen und nach sich ziehen.(Prägung - inwiefern im Begriff des Lebendigen?)Prägung und Wahrheit im Sinne der Q/fenbarkeit - SeinsentwuiflII.Gestalt aber nicht »Begriffe«, »Ideen«, »bloße Erschauungen«.Was heißt »Begriff«, »Ideen« - neuzeitlich - (»Schablone«)?Perceptum gedacht, nicht geschaut - allgemeines, aber nichtwirksames.Ab- und Los-gelöstes (33).Dagegen oxijpa!126. Die Gestalt des Arbeiters. <strong>Zu</strong> <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s GrundstellungDer neue Herrscher.Der Herrscher der unbedingten Weltherrschaft.(Welt)Der Bringer der hieraus folgenden neuen Weltordnung.Der Träger der neuen Gerechtigkeit als der »Wahrheit«.»Schöpferische Gestalt« (81).Der Machthaber - der unbedingte -, der so zugleich als Gestaltalles Gestalthafte, jegliches Seiende, das als solches Recht aufGestalt hat, repräsentiert: das Seiende im Ganzen selbst eigentlichin einem einzigen »Punkte« (75) istEr als Subjectum (82) ist das Seiende im Ganzen, einstmalswar Es (das Seiende im Ganzen) der Mensch; Parmenides!Der Ja-sager - und zwar der siegende - machtende zum Seiendenim Ganzen als Wille zur Macht. (Macht)Diese Gestalt der Knecht des seinsverlassenen wahrheitlosenSeienden.» ... die zugleich tätige und leidende Kernsubstanz dieser, unserer,von jeder andersartigen Möglichkeit durchaus unterschiedenenWelt« (63).Die Gestalt als »Substanz«.Was heißt da »Substanz«? S. 42 Hegelisch als »Subjekt«.127. Arbeiter und Gestalt und SeinDer Arbeiter gehört in eine durch die Gestalt bestimmte Rangordnung,d. h. er muß metaphysisch gesehen werden.Und woher und wie Gestalt und Ordnung?Wahrheit des Seienden im Ganzen und als solchem.Noch wesentlicher als »der Arbeiter« ist die Enthüllung undErweckung des Metaphysischen durch ihn.Woher und wie die Gestalt als solche, das Gestalthafte?Das Gestalthafte als eine Wesung des Seins (aber so denkt <strong>Jünger</strong>nicht).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!