13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

324 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 325sqjJ.«: Welches ist diese Vor-stellung? Die »liberale« -; aber washeißt das?29 (18): »So wäre es lohnend zu verfolgen, wie der Einzelne unterheroischen Aspekten auf der einen Seite als der unbekannte Soldaterscheint, der auf den Schlachtfeldern der Arbeit vernichtet wird,und wie er eben deshalb auf der anderen auftritt als der Herr undOrdner der Welt, als gebietender Typus im Besitze einer bisher nurdun- / kelgeahntenMachtvollkommenheit.«: vgl. Abbe Sieyes überden In. Stand: zuerst nichts, dann alles!S. 41 (S.47)Z. 4 (Z. 27): »Ebenso erscheint die Gemeinschaft einmal als leidend, insofern sie die Trägerin eines Werkes [was heißt da »Werk«?] ist, dessen Wucht gegenüber selbst die höchste Pyramide einer Steckna­S. 43 (5. 49)Z. 6 (Z. 32): »So wird sie [die Gestalt des Arbeiters] uns zuweilenoffenbar, in Augenblicken, in denen kein Zweck und keine Absichtdelspitze gleicht, und doch zum anderen als bedeutende Einheit, de­ren Sinn durchaus vom Bestehen oder Nichtbestehen eben dieses Werkes abhängig ist.« 16 (5. 48, Z. 6): »Es ist eine Erscheinung, die den Geist mitAchtung und <strong>Zu</strong>versicht [!] erfüllen ml!:fJ, dqjJ selbst dort, wo solche in der einen Augenblick die tüferen Quellen, die den zeitlichen Ablauf derSchule des bürgerlichen Denkens herangewachsene Bewegungen be­ Bewegung speisen, zu vernehmen meint, und das erhebt diesen Aktreits die Macht eroberten, nicht verminderte, sondern vermehrte Arbeit die unmittelbare Folge gewesen ist« 20 (11): »Dies liegt, wie noch ausgiführt werden soll, einmal daran, daß schon der Name Arbeiter nichts anderes andeuten kann, als eine Haltung, die ihren Auftrag, und daher ihre Freiheit in der Ar-das Leben ist der Hochverrat des Geistes gegen den Geist [allerdings];beit [u. was ist »Arbeit«? ist alles. 65! 87 f.] erkennt Wz.M.l.und es gehört zu den hohen und grausamen Genüssen unse­<strong>Zu</strong>m andern kommt hier sehr deutlich zum Vorschein, dqjJ nichtrer Zeit, an dieser Sprengarbeit beteiligt zu sein.«: Irrtum. wennman keine Ahnung hat von diesem »Geist«! noch weniger alsNietzsehe!Unterdrückung, sondern ein neues G

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!