13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

286 Anhang»Gestalt« 1954287Diese »eine Funktion« jener! ibo 11, vgl. 12 unt. »Gestalt« nicht ein »Mensch« (vgl. Anmerkung zu S. 12, vgl. Arbeiter 162), sondern!?»2arathustra«?Aber Subjektität!!Der Gestalt bedient sich das Menschentum als Urbild.Vgl. »Der Arbeiter«.<strong>Zu</strong>m Nihilismus - gehören Ordnungs!weltenum aktiv zu werden»Ordnung« gehärt zum Stil des Nihilismus, Über die Linie 256weshalb»Herrschtift«J»die Frage der Herrschtift«»die planetarische Herrschaft der Gestalt des Arbeiters« (300)»die Repräsentation der Gestalt des Arbeiters« - PraesenzHergang!Auftreten maßgebend - »An-wesen«288 »Schaffung einer Rangordnung«235 »wirkliche Herrschaft«Ordnung - Unterordnung, ßefehl- Gehorsam.tiber die Linie! 255[5. »Über die Linie«!»die technische Ordnung« - »das technische Kollektiv« (272)besonders geeignet zu jeder »Überführung und Unterstellung«von seiten der »nihilistischen Aktion«l1»sie verändert zuvor die sie bedienenden Kräfte«, »macht sie zuArbeitern«267 »der Arbeitsvorgang«»der Leviathan« - 274»die Totale Mobilmachung« 276 bedrohlicher denn je zuvor!Ruhe wohnt auch in der »Gestalt des Arbeiters« 2801 <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>: Über die Linie. In: Anteile. Martin zum 60. Geburtstag.Frankfurt am Main 1950, S. 245-284.lI.ARBEIT6. Das WortArbeit»in eine höchste Sphäre hineinzutragen«, Arbeiter 208»Arbeiter« »überragt das Ökonomische und Soziale bei weitem«7. Wille»totale Mobilmachung«»Verwandlung des Lebens in Energie« 210»Gestaltung« - aus einer einheitlichen »Lebensgewalt«»Kunst« aesthetisch!»Wille« - »aus einer tiefen Einheit aller technischen, gesellschaftlichenund metaphysischen Kräfte heraus« 212.TeChnik)217Typus298. Verkörperung der Gestalt des ArbeitersTechnik, S. 154»der der Technik innewohnende Machtwille« 158kein unmittelbares Verhältnis des Menschen zur Technik (S. 149),sondern mittelbar vermittelt durch die Gestalt des Arbeitersund diese?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!