13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

378 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 379dennoch die endgültige Einrichtung der Metaphys. als die Ein­tes, durch den Krieg, - zu erwähnen deshalb, weil im Spiegel diesesrichtung des umgekehrten Platonismus!], die bisher in Erschei­ <strong>Zu</strong>sammenbruches das doppelte Gesicht der Technik besondersnung getreten ist.« deutlich wird.«: vgl. »Die tot. Mob.«4222 (17): »Es besteht ein grr#er Unterschied zwischen den alten Bil­derstürmern und Kirchenverbrennern und dem hohen Maße an S. 156 (S. 167)Abstraktion, aus dem heraus von einem Artilleristen des weltkrie­ Z. 26 (Z. 24): »Dies ist der moralische Deckmantel, unter dem manges eine gotische Kathedrale als reiner Richtpunkt im Gifechtsge­ Kolonialvölker ausbeutet, und der auch über die sogenannten Friedensverträge[.!!:. ihre Revisionl] gebreitet lände betrachtet werden kann.«: I die Sinngebung ist.«S. 155 (S. 166)S. 157 (S. 167)Z. 8 (Z. 5): »DerArbeiter, der Typus dagegen tritt aus der Zone derZ. 1 (Z. 37): »Es hat sich herausgestellt, daß der Bürger zurAnwendung[was heißt Anwendung?] der Technik als eines seinem Daseinliberalistischen Antithetik heraus, - er zeichnet sich nicht dadurchaus, daß er keinen, sondern dadurch, daß er einen anderen Glaubenzugeordneten Machtmittels nichtfähig ist.«hat.«: er glaubt an den Glauben. vgl. ob.10 (8): »Ihm ist die grr#e Wiederentdeckung [?] dergrC?Jen Tatsa­Sche vorbehalten, daß Leben [was heißt da »Leben«?] und KultusZ. 16 (Z. 19): »Schon die Formulierung der verschiedenen Kriegs­158 (S. 169)identisch sind, - einer Tatsache, die abgesehen von einigen schma­ziellen Randgebieten und Gebirgstälern den Menschen unseres Rau­dieser Mittel angemessener Wille lebendig war.«: W.z.M.liff!J erkennen, daß an keinem Punkte der Welt ein der }lärtemes verlorengegangen ist.«: Die Frage ist nur: welcher Kultus hiergemeint ist! Kultus der Macht a. s. »Kultus an sich« gibt es dochauch nicht.S. 159 (S. 170)15 (13): »In diesem Sinne liijJt sich allerdings derAusspruch wagen,Z. 6 (Z. 11): »Die Technik [ihr metaphysischer Grund] ist also keineswegseine neutrale Macht, kein Reservoir von wirksamen oderdaß bereits heute inmitten der <strong>Zu</strong>schauerringe eines Lichtspielesoder eines Motorrennens eine [?] tie.fere [besser andere!!] FrÖm­bequemen Mitteln, aus dem jede beliebige der überkommenen Kräf­migkeit zu beobachten ist [I], als man sie unter den Kanzeln und vorden Altären noch wahrzunehmen vermag.«: d.h. da es keine Frömmigkeitan sich gibt, heißt hier Frömmigkeit Benommenheit biszur Raserei! Die Folie ist zu billig, die Verfallserscheinungen zuMaßstäben erhebt.25 (25): »Ein neues Prinzip weist sich durch die Scha.ffong neuerTatsachen, eigentümlicher und wirksamer Formen aus, und dieseFormen sind tief, weil sie existentiell auf dieses Prinzip bezogensind«: neuzeitl. gedacht.te nach Gutdünken zu schöpfen vermag.«S. 161 (S. 172)Z. 6 (Z. 15): »Diese Tatsache aber ist es gerade, die stutzig machenmuß, und die verrät, daß sie [die Technik], obgleich selbst ohneWert, und scheinbar neutral, in Diensten steht.«: des Arbeiters!9 (18): »Der scheinbare Widerspruch, der zwischen der wahllosenBereitwilligkeitfür alles undjeden·und ihrem zerstärerischen Charakterbesteht, löst sich auf, wenn man sie in ihrer Bedeutung als30 (31): »<strong>Zu</strong> erwähnen ist ferner der Abbau der eigendichen Volkskirchedes 19. Jahrhunderts, nämlich der Verehrung des Fortschrit-42 <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>: Die totale Mobilmachung. In: Krieg und Krieger. A.a.O.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!