13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

332 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 333S. 54 (S. 60)Sicherheit abgeben, das he!ßt Schutz [»Schutz« i. S. des ProtektoratsJgewähren kann, weil man sie im ÜbeTjllflJ besitzt«Z. 4 (Z. 21): »Um an ihm in irgendeiner Weise teilnehmen zu kön­nen, mlflJ man einer neuen Unabhängigkeit teilhaftig sein.«: »Frei­heit« S. 56 (S. 62)9 (27): »Er [der romantische ProtestJ ist zum Nihilismus verurteilt, Z. 5 (Z. 27): »Aus der vom Feuer zerrissenen und vom Blut getränktenErde steigen Geister auf, die sich nicht mit dem Schweigen der insofern er als Auiflucht, insifern er als der Widerspruch zu einer versinkenden Welt, und damit in unbedingterAbhängigkeit von ihr Kanonen verbannen lassen; sie flitfJen vielmehr aufeine seltsame bestand«: vgl. Hegel. Weise in alle bestehenden Wertungen ein und geben ihnen einen verändertenSinn.«: der ist durch N. schon gegeben! jene Geister ha­15 (34): »Hier liegt das Geheimnis, aus dem ein und dieselbe Gene­ration zu den sich scheinbar widersprechenden Schlüssen gelangen ben ihn nur als Strohhalm ergriffen. wo ist die Romantik? konnte, am Kriege zerbrochen oder durch die grqJJe Nähe des Todes, 10 (32): »Mögen die einen dies als Rückfall in eine moderne Barbareierkennen, die anderen es als Stahlbad begriifJen, - wichtiger ist des Feuers und des Blutes [vgl. die gleichnamige Schrift - jetzt bei Reclam 24 •J einer bisher nie empfundenen Gesundheit [die »Gesund­es, zu sehen, dqß sich ein neuer und noch ungebändigter [??J <strong>Zu</strong>fllflJ heit« Nietzsches vgl. Ecce. XV, 88. »die große Gesundheit«J teil­ elementarer Kräfte unserer Welt bemächtigt hat.« haftig geworden zu sein.« 19 (S. 61. Z. 1): »Der Weltkrieg wurde nicht nur zwischen zwei Gruppen von Nationen, sondern auch zwischen zwei Zeitaltern [?J ausgetragen, und in diesem Sinne gibt es sowohl Sieger als Besiegte bei uns zu Land.« 23 (6): »Dem Schritt vom romantischen Protest zur Aktion, deren Kennzeichen nun nicht mehr die Flucht, sondern der Angriff ist, entspricht die Verwandlung des romantischen in den elementaren Raum.«: Umkehrung des Platonismus. S.55Z. 22 (S. 62, Z. 12): »Das G€;,fährliche,das unter den Zeichen derbringt keine Entscheidung; sondern er zwingt die Subjektivität Vergangenheit und der Ferne erschien, beherrscht ietzt die Gegen­nuwart«: Ist dadurch erwiesen, daß es die Wahrheit sei?in ihre letzte Gestalt: der Übermensch ist der »letzte 33 (S. 61, Z. 34): »Das Kennzeichen des wirklichen Sieges [wo istder? und worin besteht er? nur in der Übermächtigung als Ermächtigungder Macht als solcher? ist das Alles? und dazu nocheinige »heroische« Gefühle?J besteht im Gegenteil darin, dqß man24 <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>: Feuer und Blut. Ein kleiner Ausschnitt aus einer großenSchlacht. Leipzig 1937.13 (36): »Unter der trügerischen Sicherheit [allerdings. J veralteter Ordnungen, die nur möglich sind, solange noch Ermüdung besteht, sind diese Kräfte zu nahe, zu zerstörerisch, als dqß sie selbst der grobeBlick übersehen könnte. Ihre Form ist die der Anarchie [67J, die fortwährend in den Jahren eines sogenannten Friedens in glühendenHerden vulkanisch die ObeTjläche durchbricht.« 21 (S. 63, Z. 8): »Es ergibt sich vielmehr die Notwendigkeit neuer Ordnungen. in die das Al.fßerordentliche einbezogen ist, - von Ordnungen,die nicht auf den Ausschluß des Gifährlichen berechnet, sondern die durch eine neue Vermählung des Lebens mit der G€erzeugt worden sind«: Der bloße Einschluß des Gefährlichen Mensch.« - Der Übermensch ist das endlich festgestellte»Tier«! - J. sagt »Arbeiter« [/J N. sagt mit Recht vom bisherigen Men­schen: er sei das noch nicht festgestellte Tier. vgl. Jens. v. G. u. B., VII, 88. 26 (14): »Auf diese Notwendigkeit deuten alle Anzeichen hin, und es ist unverkennbar [inwiefernJ, dqß dem Arbeiter innerhalb solcherOrdnungen die entscheidende Stellung zugewiesen ist.«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!