13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 L Teil: Aufzeichnungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>A. Gang und Übersicht. Richtpunkte derAuslegung 23Menschen; Metaphysik des Willens zur Macht und der Übermensch(vgl. Gestalt Menschenbild Weltbild!).Auf-sich-selbst-stehen. Kein Halt und »Sinn« mehr; also wodergleichenfehlt, wird es echt neuzeitlich selbst gemacht; dasWort »unmöglich« ist gestrichen!.~. Ein Doppeltes ist zu retten:14. Gang der Auslegung1. die Freiheit des Menschen. Die Freiheit als Freiheit zur»Zeit«.2. sein Bestand.Beides aber in Gemäßer Einheit und im Ja zum Elementaren.,), Wie hier das Elementare, die Freiheit, die Macht das Menschentumals Subjektum im Ganzen bestimmt.fi. Grund und Wesen der Gestaltsetzung als Fest-setzung des TieresMensch, d.h. als Bestand-sicherung. Woher diese?7. Aus der Not der Umwertung aller Werte, die eine Umkehrungdes Platonismus ist ja den Platonismus beseitigen müßte unddoch gerade es nicht vermag! Die Idee kommt als platonisierteAls Gegenerscheinung zum Yernünfti­perceptigen, Berechenbaren.verstrickt).erst recht zur Geltung (weil in die SeinsverlassenheitGestalt und Umwertung aller Werte (Wille zur Macht) Gestalt und Wahrheit (Gerechtigkeit) Gestalt und Freiheit Gestalt und Bestätigung Gestalt und Sinngebung. 8. Arbeiter undArbeit, »das Sein«VgL »Wahrheit«!Wiederholung:1. das Elementarea) Wird gemeint: 0:) welthaft geschichtlich, die »Elemente«ganz »elementar«. Erlebnis der Schlachten,Rauschß) menschlich anthropologisch, »meiden«und sichern, Triebe und Leidenschaften.b) Wie zu verstehen: metaphysisch.Das Sinnliche, den Sinnen-Begegnende,die Sinne selbst, »Sinnlichkeit«.o:ia9rJ'tO: 1t6:9rJ J-lTJ GV (scheinbare Welt)VOll'tO: - aocpto:ov'tox; ov (wahre Welt)2. das neue Verhältnis zum »Elementaren«, d. h. das Elementareneu-anwesend, auf Grund der Umkehrung des Platonismus.Der »Leib«. Leidenschaften, Triebe als Leitfaden der Weltauslegungstatt der »Vernunft«, des Verstandes.3. die Umkehrung des Platonismus als seine versuchte Beseitigung;versuchte weil wiederkehrend gerade hier, nämlich: inder Setzung der Gestalt.Hier: wo doch in der Umkehr festgehalten bleibt der Vorrangdes Subjektums als MqfJ und Mitte.So deutlich: weshalb Gestalt notwendig, weil nämlich diereine Sinnlichkeit - das Elementare für sich - in einem betontenSinne das Chaos - ist und so für das »Subjekt«, d. h. dasdiesem Band Nr. 120, S. 133 ff.]I [In diesem Band Nr. 36, S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!