13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

320 AnhangRandbemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 321nicht wirklich, leibh(f;ftig und notwendig [in welchem Sinne?] genugvorstellen kann.«30 (8) »Ihnen gegenüber wird der Einzelne selbst zum Gleichnis,zum Vertreter, unddie Wucht, derReichtum, derSinn seines Lebenshängt von dem Mqße ab, in dem er an der Ordnung und am Streit[als Machtkampf vgl. N.] der Gestalten beteiligt ist«S. 36 (S. 42) die Freiheit kämpfen, die zugleich die Träger der deutschen Verantwortungsind.«: der Verantwortung für das Deutsche u. was ist4 (16): »So kommt es, dqß der [jetzige!] Mensch mit der Gestalt zu­gleich seine Bestimmung, sein Schicksal entdeckt, und diese Entdek­ das? vgl. Höld. Brief. 15kung ist es, die ihn des Op/ers."fähig macht, das im Blutopfer seinen 23 (S. 44, Z. 4): »Ebenso wie er, insofern er regierte, unfähig war,bedeutendsten Ausdruck gewinnt«: vgl. 38 ob. Sich in seiner Ge­die elementare Kraft . des Volkes [was ist »Volk«] zum unwiderstehstalt-bestätigen,inwiefern ist dies das Höchste? lichen Einsatze zu bringen, war er, insofern er die Regierung an­9 (21): »Den Arbeiter in einer durch die Gestalt bestimmten Rang­ordnung [d.h. eben metaphysisch.] zu sehen, hat das bürgerlicheZeitalter nicht vermocht, weil ihm ein echtes Verhältnis zurWelt derGestalten nicht gegeben war.«: entscheidender als der Arbeiter istdie Rangordnung selbst als Fügung des Seienden11 (23): »Hier schmolz alles zu Ideen, Begriffen oder blcyJen Erscheinungen[32.] ein, und die beiden Pole dieses flüssigen Raumeswaren die Vernu'lft und die Empfindsamkeit«S. 38 (S. 44)Z. 4 (Z. 20): »Dies unterscheidet den Bürgervom Frontsoldaten, d#14 (26): »In der letzten f/erdünnung ist Europa, ist die Welt nochderBürger auch im Kriege jede Gelegenheit zur Verhandlung zu er­versuchte, wiihrend er rder Krieg] Jür den Soldaten einenheute von dieser Flüssigkeit, von dieser blassen Tünche eines selbst­späheherrlichgewordenen Geistes überschwemmt«: das gilt nur vorn Positivismus.Raum bedeutete, in dem es zu sterben galt, das heiflt so zu leben, dqßvgl. dagegen Hegel Rechtsphilosophie. die Gestalt des Reiches bestätigt wurde, jenes Reiches, das uns,22 (S. 43, Z. 2): »Dies war zugleich der Beginn der deutschen Revo­ auch wenn sie den Leib nehmen, doch bleiben mt4J.« vgl. 36 ob.lution, die bereits im 19. Jahrhundert durch hohe Geister an~ekün­23 (S. 45, Z. 5): »Es ist das Geheimnis der deutschen Niederlage,digt [Nietzsche. Der Übermenschl] wurde, und die nurals eine Re­ dqß der Fortbestand eines solchen Raumes, der Fortbestand Euro­volution fkL [gen. subj. oder gen. ob. oder beides?] Gestalt begriffen werden kann.« 36 (13): »[...]; und so entsprach es der Gerechtigkeit, daß diese Führung besiegt und ausgestrichen wurde, während / der deutsche Frontsoldat sich nicht nur als unbesiegbar, sondern auch als YJ1::. sterblich [E.] erwies.« S. 37 (S. 43)Z. 4 (Z. 19): »Der Bürger aber gehört nicht den Gestalten an [Wiezu verstehen? ist er nicht auch eine Gestalt? jene nämlich die zuden Gestalten kein Verhältnis hat -; ohne Metaphysik ?], daherfr~fJt ihn die Zeit auch wenn er sich mit der Krone des Fürstenoder mit dem Purpur des Feldherrn schmückt«20 (S. 43 f., Z. 37): »Daher können bei uns nur solche MächteJürstrebte, nicht imstande, diese Elementarkraft revolutionär in Bewegungzu setzen.« 29 (10): »Dieser Verrat ist belanglos in seiner Eigenschaft als Hochverrat,in der er als ein Selbstvernichtungsproz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!