13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

402 AnhangRandhemerkungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>s »Der Arbeiter« 403das 19. Jahrhundert zog, eine gewaltige Bestätigung der in diesemS. 255 (S. 272)Jahrhundert wirksamen Prinzipien.«: 53Z. 52 (Z. 55): »Sie [die Arbeitsdemokratie) ist aber inscfern vom22 (S. 255, Z. 16); »Frankreich dagegen bifand sich in einem Ge­absolutesundheitszustande des demokratischen Gewissens, der vielleicht amdie durch die Einwirkung der allgemeinen Prinzipien erst mobili­Staate verschieden, als ihr Kräfte zur Verfügung stehen,besten an der Tatsache anschaulich wird, dqfJ es selbst im Augen­siertblicke seiner größten äußeren Schwäche einer sehr gifährlichenschichtlicherst aufgeschlossen sind«: also doch nicht ohne diese ge­Militärmeuterei gewachsen war.«: !S. 240 (S. 255)Z. 1 (Z. 51): »Man kann diese Revolutionen ebensowohl als eineFortsetzung des Krieges betrachten, wie der Krieg als der sichtbareBeginn einergTC?ßen Revolution zu deuten ist.«: Lenin.S. 257 (S. 274)Z. 15 (Z. 16): »Es ist auch kein Unterschied, ob die ,Ergreifung derMacht' sich auf den Barrikaden oder in derForm einernüchternenÜbernahme der Geschäftsordnung vollzieht.«; vgl. S. 69.S. 258 (S. 276)S. 244 (S. 260)Z. 31 (Z. 5): »Millionen von Männern ohne Beschq;ftigung, - ~Z. 7 (Z. 8): »Esfehlt hier an Immoralismus, an sauberer Unter­reinscheidung des Zweckes und der Mittel, - so ist nichts daran aus­auch daran erkennt man den Arbeiter, dqfJ er allein zu diesem Ka­Tatsache ist Macht [vgl. 146], ist elementares Kapital, undzusetzen, dqfJ man in Deutschland West- oder Ostpolitik betreibt,pital den Schlüssel besitzt.«: 261.sondern daran, dqfJ man nicht ohne eine Verquickung mit irgendwelchenSympathien oderAntipathien dazu imstande ist.«: !S. 260 (S. 277)14 (16): »Der Mangel an Distanz, der diesem Menschenschlage ei­Zgentümlich ist, wird noch manche Überraschungen zeitigen.«: !stellung erinnern, die wir bei der Betrachtung der Technik trafen, 4 (Z. 15): »Wir müssen uns hier allerdings wiederum an die Fest­an die Feststellung nämlich, dqfJ zu einer solchen Auswertung nur S. 246 (S. 262)der Typus berufen ist, weil er allein zur Technik eine metaphysi­eine gestaltmq,fJige Beziehung besitzt.«: vgl. 169 Z. 16 (Z. 24): »Die Verschiedenheit der Parteien ist imaginär. So­schewohldas Menschenmaterial [I] wie die Mittel aller Parteien sind24 (56): »Auch hier ist der Umschlag von dem destruktiven in das ihrem Wesen nach homogen; und es ist ein und dasselbe Ergebnis,positive Verfahren in dem Augenblicke zu erkennen, in dem die auf das jede Auseinandersetzung zwischen Parteien hinauslaufenHerrschaft sichtbar wird«: Herrschaft u. Diktatur vgl. 269. muß·«S. 261 (S. 278)S. 248 (S. 264)Z. 11 (Z. 24): »Dies ist die Macht [258], eine Machtfreilich, von derZ. 3 (Z. 14): »Es gibt Länder, in denen man wegen Werksabotagedas bürgerliche Individuum gar keinen Gebrauch zu machen we~,erschossen werden kann wie ein Soldat, der seinen Posten verläjJtund deren es sich, aus Mangel an Legitimation, als eines Perpetu­Mobiles derfreien Meinung bedient.«: 258.[R.], und in denen man seitfonfzehn Jahren die Lebensmittel ratio­uniertwie in einer belagerten Stadt, - und dies sind Länder, in denender Sozialismus bereits am eindeutigsten verwirklicht ist.«: !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!