13.07.2015 Aufrufe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

Zu Ernst Jünger - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156 L Teil: Aufzeichnungen zu <strong>Ernst</strong> <strong>Jünger</strong>IX Das Wesen der Freiheit157Ungebundenheit Sich binden.Selbstsucht - Selbst gesetzgebung.a) was je das Gesetz das Bindende.b) wie die Bindung und der Ausweis des Verbindlichen.c) wie das Selbst und seine Selbstheit.Geschichtlich Subjektivität im negativen Sinne vgl. Hölderlin,Vorentwurf zum Archipelagus, IV, 310. »Wehe! wie im Orkus.«8Selbstgesetzgebung und Entwurf des Wesens des Menschen.Kaut: die »Menschheit« (»Gestalt«) nicht die Allheit des Menschen,sondern das Wesen des Menschen als Person »Achtungvor dem Gesetz«.Nietzsche: vgl. Götzendämmerung.Dazu <strong>Jünger</strong>: im »Arbeiter« ist der wesentliche allem voraufgehendeund ihn als solchen überhaupt zum Menschen bestimmteAnspruch: der Freiheitsanspruch. Dieser aber darum ausgelegt:als Arbeitsanspruch. Arbeit und Arbeiter von »Freiheit« aus wesentlichmitbestimmt.142. Freiheitfür determinatio in J.lopcpf]v.1. die Gestalt das Bindende und Bündige.2. wie ist sie verbindlich?Nicht durch Wahl und Ja und Nein und Erörterung und Überlegung,sondern: Einer »hat« den Bezug zu ihr oder »hat« ihnnicht.Welcher »Geist« herrscht, ist Sache des Schicksals.Wir stehen in einem »Experiment« (193 f.).8 Friedrich Hälderlin: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. UnterMitarbeit von Friedrich Seebass besorgt durch Norbert v. Hellingrath. VierterBand Gedichte. 2/Berlin 1923, S. 310.143. »Freiheit«»abstrakt« (220) - als libertas indifferentiae.(Zweck, Absicht.)(absentia coactionis et determinationis indifferentiaactorum oppositorum.)dagegen: libertas als determinatio et propensio in bonum. 1(non posse errare, posse non errare)Libertas indifferentiae als conditio creaturae in libertate nostrasepositum non ad eam pertinet. Bei Menschen defectus, bei Gottprima peifectio. 2Davon zu scheiden: Selbst gesetzgebung.Aber wie? Aus Vernunft und nach Vernunft gesetzt oder durchAnerkennung des Wirklichen der Gestalt.Das Ja zu sich selbst - welche Gestalt eben heraufkommt - als»Schicksal« .144. LiberalismusUngebundenheit des Einzelnen und politische Sicherung seinesSpielraums durch die Gesetze des Rechtsstaates.Wirtschaftlich: das kapitalistische Kräftespiel, freier Wettbewerbund Unternehmung; Vorrecht des Stärkeren.Staat eine Einrichtung des Ausgleichs der widerstrebendenKlassen.(Überall Vertragsverhältnisse auf Kündigung.)1 Rene Descartes: Meditationes de prima philosophia. Curavit A. Buchenau. BibliothecaPhilosophorum Vol. I. Sumptibus Felicis Meineri. Lipsiae 1913, MeditatioIV, p. 67.2 [Vgl. dazu Martin Heidegger: Einführung in die phänomenologische Forschung.Gesamtausgabe Bd. 17. Hrsg. v. F.-W. von Herrmann. Frankfurt am Main1994, S. 147 ff.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!