09.12.2012 Aufrufe

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Mit dem steigenden Selbstbewußtsein, das auf <strong>der</strong> ihm gewährten weitgehenden Unabhängigkeit<br />

seiner Erziehungsarbeit und auf <strong>der</strong> erfolgreichen ‚Eroberung‘ von<br />

Kurjash beruhte, wuchs indessen auch Makarenkos Drang, sein Modell auf an<strong>der</strong>e<br />

Kolonien <strong>aus</strong>zubreiten. Trotz <strong>der</strong> sich verstärkenden Spannungen mit den Gegnern<br />

seiner Erziehungskonzeption wurde ihm im Sommer 1927 durch die Vermittlung seiner<br />

späteren Frau 521 die Reorganisation aller im Bezirk Charkow liegenden Arbeitskolonien<br />

übertragen, für die Makarenko den Plan eines ‚Kin<strong>der</strong>arbeitskorps‘ entwarf,<br />

dessen Leitung er selbst übernehmen wollte. Seine Inspektionstätigkeit schuf ihm<br />

neue Feinde, aber sein Ruf als Organisator machte ihn auch mit <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong><br />

ukrainischen GPU bekannt, die im April 1927 beschlossen hatte, in Erinnerung an<br />

den Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> ‚Tscheka‘, F. E. Dsershinskij, eine eigene Kin<strong>der</strong>arbeitskommune zu<br />

errichten und Makarenko die Leitung anzutragen, die er im Oktober 1927 übernahm.<br />

Die erste Hälfte des Jahres 1928 brachte den Bruch Makarenkos mit dem ukrainischen<br />

Volkskommissariat für das Bildungswesen und <strong>der</strong> dort vertretenen Erziehungstheorie.“<br />

(Anweiler 1963: 275 - 276) und einige Monate später auch Makarenkos<br />

Entlassung.<br />

In seinen Schriften, die jedoch sämtlich erst nach seiner Entlassung erschienen,<br />

stellte sich Makarenko von Anfang an als mißtrauischer Gegner <strong>der</strong><br />

Aufmerksamkeit gewidmet. Vascenko äußerte Sorge, weil Konferenzteilnehmer vielfach<br />

positiv auf Makarenkos Strafvorstellungen reagierten, wohl weil sie hier die Chance sahen,<br />

zu ihren bewährten alten Methoden zurückzukehren (vgl. Hillig 1979).<br />

Ein späteres Beispiel für Makarenkos Argumentationsweise:<br />

„Ebenso gibt es in <strong>der</strong> Kommune fast keinen Diebstahl, weil alle das Gesetz <strong>der</strong> Kommune:<br />

Diebstahl gibt es nicht, denn eine halbe Stunde später kannst du schon <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Kommune<br />

geflogen sein, genau kennen. Für die Kommune geht es hier überhaupt nicht um<br />

die Erziehung <strong>der</strong> Persönlichkeit, son<strong>der</strong>n es geht um Lebensprobleme jedes Kollektivs,<br />

denn an<strong>der</strong>s kann ein Kollektiv nicht leben.<br />

Pädagogische Theorien, die zu beweisen versuchen, daß man einen Flegel nicht auf den<br />

Korridor und einen Dieb nicht <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Kommune jagen darf (‚Sie sollen ihn bessern und<br />

nicht hin<strong>aus</strong>jagen‘) - sind Geschwätz eines bürgerlichen Individualismus, <strong>der</strong> an Dramen<br />

und ‚seelische Erlebnisse‘ <strong>der</strong> Persönlichkeit gewöhnt ist und nicht sieht, wie deswegen<br />

Hun<strong>der</strong>te von Kollektiven zugrunde gehen, als ob diese Kollektive nicht <strong>aus</strong> ebensolchen<br />

Persönlichkeiten bestünden!<br />

Die Dzierzynski-Kommune verbietet Diebstahl ganz kategorisch, und das weiß je<strong>der</strong> einzelne<br />

genau und wird we<strong>der</strong> die Interessen des Kollektivs noch die eigenen aufs Spiel setzen.<br />

Deshalb kommt Diebstahl in <strong>der</strong> Kommune kaum vor, jedenfalls werden bei uns für<br />

Diebstahl keine Strafen mehr verhängt. Wenn bei einem Neuen, <strong>der</strong> noch nicht imstande<br />

ist, die Interessen des Kollektivs als seine eigenen zu empfinden, ein Diebstahl vorkommt,<br />

sagt man zu ihm: ‚Sieh zu, daß es das letztemal war.‘ Kommt aber <strong>der</strong> Diebstahl<br />

zum zweitenmal vor, dann stellt das Kollektiv unbedingt die Frage seines Ausschlusses.<br />

Diese Härte ist die große Humanität, die man einem Menschen erweisen kann. Dieses<br />

Problem wird mit arithmetischer Genauigkeit gelöst. Einen Dieb im Kollektiv belassen<br />

bedeutet unbedingt, den Diebstahl zu för<strong>der</strong>n,“... (Makarenko 1974: 444)<br />

521 „Makarenko heiratete 1927 die Vorsitzende <strong>der</strong> Kommission für min<strong>der</strong>jährige Rechtsverletzer<br />

in <strong>der</strong> Charkower Bezirksabteilung für Volksbildung, Galina Stachievna Sal'ko<br />

(1891 - 1962), die nach seinem Tode die Ausgabe seiner Schriften betreute.“<br />

(Originalfußnote bei Anweiler)<br />

496

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!