09.12.2012 Aufrufe

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

Johannes-Martin Kamp Kinderrepubliken - Wer nichts aus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 30.4.1966 wurde die 1959 als e. V. gegründete Association Ciudad de<br />

los Muchachos mit ihrer Satzung als eingetragener Verein zur Betreuung bedürftiger<br />

Jugendlicher staatlich anerkannt. Der Vorstand bestand <strong>aus</strong><br />

(Poschkamp u. Schny<strong>der</strong> 1985: 47):<br />

– dem Präsidenten (Pater Silva), <strong>der</strong> den Verein vertritt, über das Vermögen<br />

verfügt und bei Patt den Ausschlag gibt,<br />

– dem ihn vertretenden Vizepräsidenten,<br />

– dem Sekretär,<br />

– <strong>der</strong> Kassiererin (Pater Silvas Mutter Doña Maria, gestorben 1982), und<br />

– zwei Beisitzern.<br />

Eine Gruppe von knapp zwanzig (im Durchschnitt etwa 22jährigen)<br />

Muchachos, die auch die Regierung bildete, übernahm neben dem Pater und<br />

seiner Mutter die übrigen Vorstands- und an<strong>der</strong>en wichtigen Ämter<br />

(Poschkamp u. Schny<strong>der</strong> 1985: 50).<br />

Ebenfalls 1966 wurde die Jungenstadt (Ciudad de los Muchachos) in Jungen-Nation<br />

(Nación de Muchachos) umbenannt, was Sana (1979: 32) mit<br />

neuen Bemposta-Gemeinschaften im In- und Ausland und mit <strong>der</strong> Abgrenzung<br />

gegen die in an<strong>der</strong>em Geist gegründeten neuen Jungenstädte in Salamanca,<br />

Valladolid und Sevilla begründete. Nach Möbius (1981: 33) wurde<br />

die Nación de Muchachos im Dezember 1971 bei einem Zirkusgastspiel in<br />

Brüssel durch 15 Jungen gegründet.<br />

Im Sommer 1967 unternahm <strong>der</strong> Zirkus eine erfolgreiche Tournee durch<br />

Nordspanien, bei <strong>der</strong> Silva schon damit begonnen haben soll, trotz guter Einnahmen<br />

Schulden zu machen und diese dann nicht zu begleichen (Poschkamp<br />

u. Schny<strong>der</strong> 1985: 49). Im September 1967 (o<strong>der</strong> nach Möbius (1981: 29) bereits<br />

1962) übernahm Bemposta die Schule in Celanova, die auch eine gut<strong>aus</strong>gebaute<br />

Schreinerei besaß. Angeblich mußte Bemposta elf Zwölftel <strong>der</strong><br />

Kosten zuschießen (Möbius 1981: 29). Es könne allerdings auch umgekehrt<br />

gewesen sein:<br />

„1975 verliert Bemposta diese Schule aber wie<strong>der</strong>. Wahrscheinlich, weil die dafür zur<br />

Verfügung gestellten Mittel zweckentfremdet wurden.“ (Poschkamp u. Schny<strong>der</strong><br />

1985: 50).<br />

Ebenfalls 1967 entstanden auch die beiden großen mo<strong>der</strong>nen Gebäudekomplexe<br />

(Schulräume, Schlafräume, Freizeiträume, Selbstbedienungsrestaurant<br />

und <strong>Wer</strong>kstatthallen). Sie wurden finanziert mit Gel<strong>der</strong>n des staatlichen spanischen<br />

Entwicklungsplans, ebenso wie auch die beiden Chalets, einige<br />

kleinere Gebäude am Hauptplatz und die Anfangsarbeiten für das Hotel.<br />

626

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!