12.12.2012 Aufrufe

Diplom.pdf

Diplom.pdf

Diplom.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Situation -Vortragsreihe<br />

Förderkreis am Ferdinandeum, Innsbruck<br />

Kunstvermittlung. Parallel zu den Montagsvorlesungen veranstaltet das Ferdinandeum in Innsbruck<br />

eine eigene Vortragsreihe zu einem Thema der modernen Kunst, bei der v.a. auch das<br />

Nachwuchspotential an jüngeren Referenten berücksichtigt wird. (Kostenbeteiligung)<br />

Finanzierung: 2/95 – 12/95<br />

65.000.–<br />

ManfreDU Schu mit Pseudogruppe IX<br />

Ulli Undmayer, Antwerpen Veranstaltung im Kunstraum Wien Temporäre Installation und Performance.<br />

(Haupffinanzierung)<br />

Finanzierung: 4/95<br />

75.000.–<br />

Montagsvorlesungen 17 –30<br />

Thema: ,,Tabubrüche", Konzept: Thomas Zaunschirm. Institut f. Kunstgeschichte, Universität Graz.<br />

Referenten u.a.: Barbara Aulinger, Graz; Norbert Bolz, Essen; Armin Prinz, Wien; Peter Weibel, Wien;<br />

Silvia Eiblmayr, Salzburg; Christa Steinle, Graz. (Vollfinanzierung)<br />

Finanzierung: 3/95 – 7/95<br />

249.600.–<br />

Carolee Schneemann<br />

Hubert Klocker, Wien<br />

Ausstellung Im Kunstraum C. Schneemann (geb. 1939) gehört zu den Begründerinnen des<br />

Aktionismus in den 90er Jahren. Bereits im Herbst waren in der Ausstellung. “Oh boy, it's a girl!"<br />

Arbeiten von ihr im Kunstraum zu sehen. Die aktuelle Personale im April zeigte retrospektiv eine der<br />

zentralen Performance-Installationen von 1975 „Up To and Including Her Limits", und die speziell für<br />

Wien entwickelte Installation ,,Mortal Coils" sowie den Klassiker „Fuses".<br />

4/95 – 5/95<br />

280.000.–<br />

Redaktionsstipendium springer Verlag, Wien New York Kunstzeitschrift – Flankierende<br />

Maßnahmen In der Startsubvention für die Kunstzeitschrift springer ist die Finanzierung der<br />

Beschäftigung einer Redaktionsassistenz während des ersten Jahres enthalten.<br />

Finanzierung: 2/95 – 2/96<br />

240.000.–<br />

„Bestiarium der Kunst“ von Rüdiger Schöttle<br />

Passagen Verlag, Wien<br />

Diskurs und Reflexionskultur. Rüdiger Schöttle gehört zu den führenden Galeristen Deutschlands.<br />

Weniger bekannt sind seine eigenständigen künstlerischen und kunsttheoretischen Reflexionen.<br />

Der Passagen Verlag bringt erstmals eine Anthologie seiner Texte. Der Kurator beteiligte sich an den<br />

Druckkosten. Der Kunstraum veranstaltete zur Buchpräsentation ein Gespräch von Schöttle mit dem<br />

Kunstkritiker Rainer Metzger.<br />

Finanzierung: 26.000.–<br />

ArtCritic in Residence: Christoph Blase<br />

Diskurs und Reflexionskultur. Die im Literaturbetrieb bewährte Institution des „Stadtschreibers" soll<br />

auf den Kunstbereich übertragen werden. Zwei internationale Kunstkritiker werden für drei Monate<br />

nach Österreich eingeladen, um das hiesige Kunstleben zu studieren und analysierend in ihren<br />

Medien und im springer zu begleiten. Durch deren aktive Teilnahme am Kunstleben kann die<br />

Persönlichkeit des Stadtschreibers auch ein ,,institutionalisiertes Kontaktangebot" (M. Dean) mit<br />

aufklärender Wirkung bieten. (Vollfinanzierung)<br />

Finanzierung. 3/95 –7/95<br />

94.000.–<br />

Hotel Mama - Aperto 95<br />

Peter Friedl, Wien<br />

Internationale Kooperation Kunstraum Für die Jubiläums-Biennale 95 wurde erstmals die<br />

Informationsschau für jüngere Kunst, Aperto, von der Festivalsleitung in Venedig ersatzlos<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!