12.12.2012 Aufrufe

Diplom.pdf

Diplom.pdf

Diplom.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aber auch einen Raum für ihre Auffassungen von aktuellen Kunstgeschehen,<br />

Strukturförderung und Kunstvermittlung schaffen.<br />

Aus diesen Überlegungen entstehen in dem – zum damaligen Zeitpunkt durch<br />

politische Querelen funktionsmäßig weitgehend unentschiedenen und<br />

freistehenden – Areal des zukünftigen Museumsquartiers die Stützpunkte Depot<br />

und Kunstraum.<br />

Während sich aus dem Depot eine Bibliothek, Videothek, ein public access für das<br />

Internet und ein Ort für kunsttheoretische Diskurse entwickeln, wird der Kunstraum<br />

vor allem als unabhängiger und öffentlich zugänglicher Rahmen für diverse von<br />

Markus Brüderlin organisierte Ausstellungen genutzt.<br />

Der Kunstraum war von Anfang an eher auf den Tätigkeitszeitraum von Markus<br />

Brüderlin ausgerichtet gewesen und wurde von diesem auch als ein Experiment<br />

auf zwei Jahre definiert. Trotz allem hoffte er auf eine Fortführung auch nach<br />

seinem Abgang:<br />

Wenn das nun weiterbestehen soll, ist das natürlich eine erfreuliche Sache.<br />

Ich habe nur ganz klar im Ministerium deponiert, dass es auf einer bestimmten<br />

Qualitätsstufe passieren muss, denn der Kunstraum ist mittlerweile eine eingeführte<br />

und zuverlässige Adresse im Kunstbetrieb geworden. 59<br />

Der Kunstraum wird jedoch mit dem Abgang Markus Brüderlins – auch aus<br />

mangelndem Interesse der neuen Kuratoren, diesen als konventionellen<br />

Ausstellungsraum fortzuführen – abgeschlossen.<br />

In der Ausschreibung der Kuratorenposten waren allerdings Ideen für die weitere<br />

Nutzung von Depot und Kunstraum gefordert. Da sich sowohl Lioba Reddecker als<br />

auch Wolfgang Zinggl aus inhaltlichen Gründen lediglich für das Depot<br />

interessierten, hatte der Verein Depot die Chance, sich den Partner selbst<br />

auszusuchen. Nach einigen internen Uneinigkeiten innerhalb des Teams, bei<br />

denen auch eine mögliche Loslösung vom Kuratorenmodell erwogen wurde,<br />

einigte man sich – unter dem Aspekt der Autonomie des Vereins – auf eine<br />

Kooperation mit Wolfgang Zinggl.<br />

1997 kommt es aber nicht nur zu einer Zäsur durch das Ende der Amtszeit der<br />

beiden Kuratoren, sondern auch zu der bereits erwähnten Umverteilung der<br />

politischen Verantwortung für die Kunst in Österreich. 60 In einem Falter-Interview<br />

von 1997 mit Andreas Mailath Pokorny, dem Leiter der Kunstsektion, anlässlich der<br />

59 Brüderlin Markus, „Kuratoren in progress“, Ein Nachschlag, Noema, S111, Wien, 1996<br />

60 Anmerkung: Die 90er Jahre sind durch eine ständige Umstrukturierung des „Kunstministeriums<br />

gekennzeichnet: Ab 1990 Bundesministerium für Unterricht und Kunst, ab 1994, für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst, ab 1996 für Wissenschaft, Verkehr und Kunst (Zukunftsministerium), ab 1997<br />

Auflösung des Ministeriums und Zuteilung an das BKA, Staatssekretär: Peter Wittmann.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!