12.12.2012 Aufrufe

Diplom.pdf

Diplom.pdf

Diplom.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5 Ein Ausblick auf eine mögliche Zukunft der Kulturpolitik am Beispiel des<br />

Weißbuchs 1999<br />

Die vorhergehenden Kapitel haben eine deutliche Tendenz zu einer Verschiebung<br />

der Interessen und Mechanismen der bildenden Künste aufgezeigt, die auch alle<br />

anderen Bereiche der Kunst betreffen. Das Bundeskuratorenmodell entstammte<br />

noch der Amtszeit des Bundesministers Scholten und hatte erstmals die<br />

Gelegenheit geboten, direkt und unbürokratisch auf neue Entwicklungen zu<br />

reagieren, trotz allem verzichtete man bereits mit September 1999, also noch unter<br />

der SPÖ-ÖVP Koalition, auf dessen Weiterführung, zumindest im Bereich der<br />

bildenden Kunst. Das Kuratorenmodell war bereits im Juli 1999 vom zuständigen<br />

Staatssekretär Peter Wittmann, der zugleich ein klarer Befürworter des Depots war,<br />

in Frage gestellt worden.<br />

Zeitgleich präsentierte das Bundeskanzleramt aber ein mutiges Thesenpapier zur<br />

Zukunft der Kulturpolitik, das im Laufe des Vorjahrs aus der Zusammenarbeit<br />

mehrerer Sachverständiger unter Zurhilfenahme des Internets entstanden war.<br />

Der Name dieses Papiers war Weißbuch und einer der Schlussredakteure war, wie<br />

bereits erwähnt, der damals aktive Bundeskunstkurator Wolfgang Zinggl, der damit<br />

einen wesentlichen Einfluss auf den Inhalt und die endgültige Form hatte.<br />

Bei der Pressekonferenz zur Präsentation relativierte Peter Wittmann zwar die<br />

Relevanz des Weißbuchs für tatsächliche zukünftige kulturpolitische<br />

Entscheidungen, bezeichnete es aber doch als einen Maßnahmenkatalog auf den<br />

man jetzt jederzeit zurückgreifen könnte.<br />

Der amtierende Bundeskanzler Viktor Klima wollte mit dem Weißbuch, nach dem<br />

Vorbild der jüngsten Reformen Großbritanniens, Experten und Künstler dazu<br />

anregen, in einem klar strukturierten Rahmen den Ist-Zustand der Kulturpolitik zu<br />

analysieren und einen Zielkatalog zu erarbeiten.<br />

Auf 216 Seiten werden die Aufgaben der Kulturpolitik, der legistische<br />

Handlungsbedarf, die Verwaltung und die spartenspezifischen Anforderungen<br />

abgehandelt.<br />

Wesentliche Argumente des Weißbuchs zielen in Richtung eines eigenen<br />

Kulturministeriums, einer stärkeren Absprache der unterschiedlichen<br />

Förderungsgremien des Bundes und der Länder, aber auch in Richtung einer<br />

Weiterführung des Kuratorenmodells in den Bereichen Tanz und neue Medien. 36<br />

36 Vergleiche dazu: Kapitel 1, Aufgaben der Kulturpolitik, S15 – 94, sowie insbesondere Kapitel 3,<br />

Verwaltung 125 –133, sowie Punkt 3.1.3 Kuratoren, S 129, Punkt 3.2. Gründung eines<br />

Kulturministeriums, S130, Punkt 4.6.7 Verwaltungskoordination, S 168 und Punkt 4.9.5,<br />

Ansprechpartner in der Politik und Verwaltung, S 197, Weißbuch, Wien, 1999<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!