12.12.2012 Aufrufe

Diplom.pdf

Diplom.pdf

Diplom.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunstprogramm Österreich<br />

Der Verband österreichischer Galerien moderner Kunst gab schon seit mehreren Jahren eine<br />

Informationsbroschüre zu den Ausstellungen in österreichischen Galerien und Museen heraus.<br />

Dieses Blatt sollte neu strukturiert und gestaltet werden, um den österreichischen Galerien eine<br />

angemessene Darstellungsform ihrer Arbeit zu ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit mit der „basis<br />

wien“ wurde das Heft inhaltlich maßgeblich ergänzt. Krieger/Sztatecsny konnten für die Gestaltung<br />

gewonnen werden. Die Hefte Sept - Dez. 1997 und Jan. - April 1998 erschienen; nach diesen<br />

Produktionen wurde das Heft ohne Begründungen vom Verband wieder eingestellt.<br />

Finanzierung: 230.830.–<br />

KUNSTperspektiven.<br />

Eine Videoedition<br />

Ein Projekt der >ZONE - Institut für Medien, Kunst und Dokumentation< zurspartenübergreifenden<br />

Kunstvermittlung am Beispiel eines Querschnittes durch das zeitgenössische österreichische<br />

Kunstschaffen. Die entstehenden Videoportraits zeigen Perspektiven eines Kunstschaffens, die<br />

man mit dem Auge für gewöhnlich nicht sieht. Die dokumentarische Methode ist die der Beobachtung<br />

der zu portraitierenden Person und eine inhaltliche Annäherung an das jeweilige Kunstschaffen.<br />

http://zone.thing.at/<br />

Finanzierung: 150.000.–<br />

Kunst.Landschaft.<br />

Innsbrucker Institut für Alltagsforschung<br />

Sandjoch Herbst 1997 bis August 1999<br />

6020 Innsbruck, Speckbacherstraße 8 T 0512 / 5644 07 F 0512/566 113 E<br />

hidden.museum@tirolkultur.at<br />

Einige bereits erfolgreiche Veranstaltungen ähnlicher Art reflektierend, unternimmt dieses Projekt<br />

den Versuch, eine mehrjährige künstlerische Auseinandersetzung mit dem alpinen Raum im Gebiet<br />

um das Sandjoch, in der Nähe der Brennergrenze, zu etablieren. Die geplanten künstlerischen<br />

Arbeiten haben nicht den Anspruch von "ewigen", dauerhaften Installationen, vielmehr hat dieses<br />

Projekt einen sehr behutsamen Ansatz bezüglich künstlerischer Interventionen im alpinen Raum<br />

entwickelt und versucht ebenso, der Vermittlungsarbeit besondere Beachtung zu schenken. Der<br />

Stand des Projektes, das mittlerweile seinen Namen gewechselt hat - nunmehr heißt es Hidden<br />

Museum - ist unter www.tirolkultur.at/hidden_museum/landschaft.htm erfahrbar.<br />

Finanzierung: 141.414.–<br />

"Kunst im öffentlichen Raum"<br />

Symposion im Centrum für Gegenwartskunst - Offenes Kulturhaus Linz im Juni 1997 nach einem<br />

Konzept von Georg Schöllhammer und Hedi Saxenhuber. Publikation über das O.K. Linz unter 0732-<br />

784178<br />

Finanzierung: 80.000.–<br />

Kunstgespräche<br />

Mieger Pogovori o Umnetnosti Medgorje<br />

Bärbl Zechner<br />

SCHNITT III Dezember 97 - November 98 Obermieger 10, 9131 Grafenstein 04225/8138<br />

Ein wesentlicher Aspekt der "Kunstgespräche Mieger" ist der Blick auf eine zweisprachige Realität<br />

und die Kommunikation mit den Kulturschaffenden dieser Region. Die Gespräche finden in einem<br />

ehemaligen Pfarrhaus in Mieger statt, einem Dorf in Südkärnten nahe der slowenischen Grenze.<br />

Bislang hat es zwei dieser Veranstaltungen gegeben.<br />

SCHNITT I war der Präsentation und Vorstellung des Projekts gewidmet,<br />

SCHNITT II setzte das "Prinzip der Wiederholung" in seinen Mittelpunkt und SCHNITT III widmete sich<br />

dem Themenschwerpunkt "Das autobiographische Moment".<br />

SCHNITT III fand vom 27. bis 30. August 1998 statt und hatte folgende TeilnehmerInnen: Dagmar<br />

Bever, Maria Fehringer, Edith Futscher, Zdravko Haderlap, Franziska Lesak, Benno Pichler, Simon<br />

Wachsmuth, Peter Waterhouse, Zorka L. Weiss, Johanes Zechner.<br />

Die Veranstaltungsreihe wird dokumentiert, und soll nach einigen Jahren in eine zusammenfassende<br />

Publikation münden. Vorweg sind die einzelnen SCHNITT-Berichte über die Telefonnummer 01/596<br />

44 46 erhältlich.<br />

Finanzierung: 57.850.–<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!