12.12.2012 Aufrufe

Diplom.pdf

Diplom.pdf

Diplom.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.<br />

Das Kuratorenmodell im Überblick von 1991 - 1999<br />

2.1 Allgemeine Bemerkungen<br />

1991 entstand – auf Initiative des Bundesministers Rudolf Scholten – ein<br />

international gesehen einzigartiges, staatliches Fördermodell im Bereich der<br />

bildenden Kunst: das Bundeskunstkuratorenmodell. 51<br />

Vom November 1991 bis September 1999 waren anschließend insgesamt 6<br />

Kuratoren, also 2 Kuratoren für jeweils 2 Jahre exklusive Vorbereitungszeit, im Amt.<br />

Diese Bundeskunstkuratoren wurden zwar direkt von Minister Scholten in<br />

persönlicher Entscheidung bestellt, 52 dennoch waren sie von ministerieller<br />

Weisungsgebundenheit unabhängige, nichtbeamtete Personen aus dem Kunst-<br />

und Kulturbetrieb, die für jeweils zwei Jahre die Gelegenheit erhielten, auf aktuelle<br />

Strömungen zu reagieren, strukturelle Maßnahmen zu setzen oder Projekte zu<br />

fördern.<br />

Man überließ damit gezielt vergleichsweise sehr jungen Personen 53 die<br />

Möglichkeit, autonom staatliche Mittel entsprechend einzusetzen und zu vergeben.<br />

Durch ihre völlige Entscheidungsfreiheit erhielten die Kuratoren natürlich eine mit<br />

keinem anderen staatlichen Kunstförderungsmodell vergleichbare Machtposition.<br />

Dementsprechend mussten sie aber auch persönlich die Verantwortung und das<br />

damit verbundene Risiko tragen.<br />

Durch diese „Privatisierung“ konnte man sich allerdings staatlicherseits<br />

weitgehend von der politischen Verantwortung, unmittelbarer Entscheidungsträger<br />

für diese Subventionsmaßnahmen zu sein, lösen:<br />

So fällt das Schließen diverser Galerien nicht zufällig zusammen mit der<br />

gleichzeitigen Installierung etwa des staatlichen „Emergency-Programms“ der<br />

StaatskuratorInnen - einer international einzigartigen Einrichtung. (...) Allgemein<br />

betrachtet: Der Staat sieht sich gezwungen, die fehlenden privaten Initiativen selbst<br />

durch die „Privatisierung“ der eigenen Budgetvergabe zu ersetzen. Die potentielle<br />

Effizienz dieses Modells ist unbestritten, hier kann unbürokratisch und direkt<br />

eingegriffen werden. Die Paradoxie besteht aber darin, dass Grenzziehungen<br />

zwischen privaten Unternehmungen und staatlichen Maßnahmen nur schwer zu<br />

51 Anmerkung: Vorübergehend existierten mit Lothar Knessel und Christian Scheib auch Kuratoren<br />

für neue Musik. Nach deren Institutgründung: MICA, Musik Informations Center Austria, das eine<br />

tragfähige Basis für die neue Musikszene darstellt, wurden diese nicht mehr nachbesetzt. Das MICA<br />

existiert weiterhin und hat neben der staatlichen Förderung zusätzliche private Partner aus der<br />

Wirtschaft gewinnen können.<br />

52 Vergleiche dazu: Interview mit Rudolf Scholten, Kapitel 2.2 a<br />

53 Anmerkung: Die Kuratoren waren im Schnitt Ende 30.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!