12.12.2012 Aufrufe

Diplom.pdf

Diplom.pdf

Diplom.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leonardo-Navigatoren<br />

Verein Modem, Wien (Organisation)<br />

Kunstvermittlung, Seminar, Ausstellung, Theorieinstallation von und mit Bazon Brock und anderen<br />

Vermittlern in unterschiedlichen Rollen wie Gerhard Fischer, Christian Muhr, Jonathan Quinn, Walter<br />

Seitter. Die Veranstaltung thematisierte das komplexe Problemfeld der Vermittlungsprozesse<br />

zwischen Kunst und anderen Bereichen gesellschaftlicher Realität wie beispielsweise Wissenschaft,<br />

Politik, Jurisprudenz, Ökonomie, Religion. ln Form von Demonstrationsobjekten und kleinen<br />

Bühnenbildern wurden exemplarische Modelle und Figuren von der Antike bis zur Gegenwart (sog.<br />

Navigatoren) vorgestellt, die Transferleistungen zwischen Kunst und außerkünstlerischen Arealen<br />

erbracht haben. Die Veranstaltung konnte erfolgreich an andere Institutionen, u. a. den Portikus<br />

Frankfurt, weitervermittelt werden. (Haupffinanzierung)<br />

Finanzierung: 4/96<br />

200.000.–<br />

Ton-Höhe Bernhard Leitner<br />

Galerie5020, Salzburg<br />

Künstler-/Projektförderung Im Rahmen des Symposiums der Salzburger Fischer-von-Erlach-<br />

Gesellschaft (Kurator: Johannes Lutz) wird der international bekannte Künstler Bernhard Leitner in der<br />

Kollegienkirche in Salzburg eine monumentale Ton-Raum-lnstallation realisieren. Leitner wird den<br />

extrem langgezogenen Kuppelraum in seiner vertikalen Ausrichtung akustisch-räumlich fassbar<br />

machen und sinnlich verändern. Zu diesem Zweck ist eine intensive Vorbereitung vor Ort notwendig,<br />

um auf experimentellem Wege die Beschaffenheit der Töne im Raum zu bestimmen. Die<br />

Terminisierung während der Salzburger Festspiele im Juli/August dürfte dem Projekt eine hohe<br />

öffentliche Aufmerksamkeit sichern. (Haupffinanzierung)<br />

Finanzierung: 7/96 – 8/96<br />

308.700.–<br />

Willkommen Österreich<br />

Hubert Lobnig & Barbara Steiner, Wien Künstler-/Projekförderung. 6 jüngere Künstlerlnnen aus<br />

verschiedenen Bundesländern treffen sich ein halbes Jahr lang zweimal im Monat in verschiedenen<br />

Städten (primär in Wien und Linz) und klinken sich mit gemeinsamen Interventionen in bestehende<br />

Infrastrukturen ein. Diese Orte können ausgewiesene Orte der Kunst sein, aber auch freistehende<br />

Räume im urbanen Bereich. Das Projekt ist prozesshaft angelegt und setzt auf im Kunstbetrieb in den<br />

letzten Jahren besonders aktuelle, situationsorientierte Kommunikations und Handlungsstrategien.<br />

(Produktionskostenzuschuss)<br />

Finanzierung: 3/96 – 6/96<br />

30.000.–<br />

Ausstellung „Zeitschnitt Il-lnnsbruck"<br />

Kunstraum Innsbruck (in Gründung)<br />

Auf Vermittlung von Klaus Thoman konnte die früher als ,,Kunsthalle Innsbruck" betriebene,<br />

wunderschöne Lagerhalle mitten im Stadtzentrum nach zweckmäßigem Umbau durch den Besitzer als<br />

,,Kunstraum Innsbruck" neu eröffnet werden. Eröffnungsereignis ist die Wiederaufnahme der damals<br />

von Wolfgang Drechsler initiierten Förderreihe ,,Zeitschnitt", die jeweils in einem anderen Bundesland<br />

stattfinden sollte. Wiederaufnahme einer Ausstellungsreihe, Wiederaufnahme eines eingespielten<br />

Kunstortes, schwerpunktmäßige Förderung einer Iängerfristigen Initiative in einem für den<br />

österreichischen Nachwuchs fruchtbaren, aber institutionell brachliegenden Bundesland und die<br />

Betreuung des Projekts durch eine junge Kuratorin mit Auslandserfahrung, Ulli Lindmayr, bildeten<br />

ideale, synergetische Voraussetzungen für diese Kooperation. (Haupffinanzierung)<br />

Finanzierung: 6/96 – 8/96<br />

800.000.–<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!