12.12.2012 Aufrufe

Diplom.pdf

Diplom.pdf

Diplom.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

High-Hoch-Times-Zeiten<br />

Thomas Baumann<br />

Künstler/Projektförderung. Ein von den Künstlern entwickeltes Projekt im graphischen Kabinett der<br />

Wiener Secession. Teilnehmende Künstler: Thomas Baumann (A). Malachi Farrell (IRL), Seamus<br />

Farrell (IRL), Filippo Di Giovanni (I). Fernando Palma de Rodriquez (MEX). (Basisfinanzierung)<br />

Finanzierung: 1/96 – 2/96<br />

75.000.–<br />

Stipendium<br />

Heinrich Dunst, Wien<br />

Künstlerförderung. Während der 2. Phase des Kuratorenprogramms wird sieben Spitzenkünstlern je<br />

ein Stipendium zugesprochen. H. Dunst verfolgt seit rund 10 Jahren mit großer Konsequenz einen<br />

eigenständigen Werkansatz, der sich gerade wegen seiner Stringent und trotz internationaler<br />

Reputation in Österreich nur langsam ökonomisch integrieren Iässt. Um dem Künstler in einer<br />

wichtigen Phase ein unabhängiges, kontinuierliches Arbeiten zu ermöglichen, erhielt Heinrich Dunst<br />

eine der sieben geplanten Stipendien.<br />

11/95 – 5/96<br />

70.000.–<br />

e-fahrschule<br />

Hilus, Wien<br />

Strukturförderung. In einem differenzierten Programm von Workshops bietet die Medieninitiative Hilus<br />

Einstiegs- und Weiterbildungskurse zur künstlerischen Nutzung von Netzwerktechnologie für<br />

Kulturschaffende an. Gefördert wurden Zuschüsse zu den Kurskosten für Künstler,<br />

Galerienmitarbeiter und Kritiker, wobei die Hälfte der jeweiligen Kosten als Selbstbehalt von den<br />

Kursteilnehmern getragen wurden. Die e-fahrschule stellt eine sinnvolle Ergänzung zu dem ebenfalls<br />

durch den Kurator geförderten Hard- und Software-Ausbau von „Kunst net Österreich"<br />

(Galerieninformation im WWW) dar. (Kostenbeteiligung)<br />

Finanzierung: 10/95 – 5/96<br />

39.000.–<br />

The Thing New York – Vienna<br />

The Thing New York<br />

Strukturförderung Durch den parallelen Ausbau und die Angleichung der Systeme wird der<br />

Informationsaustausch sowie die Kooperation der derzeit wichtigsten ,,The Thing"-Knoten<br />

verbessert. Es entsteht ein leistungsfähiges Rückgrat für Informationstransfer zwischen New York und<br />

Wien. (Kostenbeteiligung)<br />

Finanzierung: 10/95 – 5/96<br />

1oo.ooo.–<br />

Stipendium<br />

Kurt Hentschläger & Ulf Langheinrich, Wien<br />

Künstlerförderung. An sieben österreichische Spitzenkünstler wird im Rahmen des<br />

Kuratorenprogramms ein Stipendium vergeben. Mit dieser Zuwendung soll dem Künstlerduo der<br />

Ausbau ihres administrativen Feldes als Vorbereitung für Aufführungen in zahlreichen internationalen<br />

Städten ermöglicht werden.<br />

Finanzierung: 11/95 – 5/96<br />

70.000.–<br />

Hirsch Perlmann<br />

Ritter Ges.m.b.H., Klagenfurt<br />

Externe Ausstellungshäuser zu Gast im Kunstraum Wien. Mit der eigenwilligen Kombination von<br />

Druckerei/Verlag und Kunsthalle gehört Ritter zu den interessantesten Kunstinstitutionen in<br />

Österreich. Durch die Präsentation im Kunstraum Wien wird die Arbeit dieser Einrichtung gewürdigt.<br />

Ritter wählte zu diesem Anlass die Präsentation der erstmals in Europa gezeigten dreiteiligen<br />

Videoinstallation ,,Conversation, Expression, Shoving" des amerikanischen Künstlers Hirsch Perlman<br />

(1960). Diese erste Österreichpersonale von Perlman wurde mit der Präsentation des<br />

Verlagsprogramms in einer integrierten Koje im Kunstraum verbunden. (Haupffinanzierung)<br />

Finanzierung: 12/95 – 1/96<br />

290.000.–<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!