12.12.2012 Aufrufe

Diplom.pdf

Diplom.pdf

Diplom.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ist ohnehin ortsungebunden und könnte im virtuellen Raum eigenständig weiter<br />

bestehen.<br />

b) Die basistage – Offene Ateliers, Kunst und Diskussion<br />

Von 1997 bis 1999 veranstaltete Lioba Reddeker in Innsbruck, Salzburg und Linz<br />

öffentlich zugängliche Festivals/Tagungen, die sie – in Bezug auf die „basis wien“ –<br />

als basistage bezeichnete. Ziel dieser Veranstaltungen war es einerseits<br />

Informationskanäle innerhalb dieser kleinen Szenen zu, mit und untereinander zu<br />

öffnen, potentielle Käufer und Künstler vor Ort in den Künstlerateliers zusammen-,<br />

Kunst und Kulturinstitutionen und Künstler einander näher zu bringen, andererseits<br />

aber auch eine Schnittstelle an aktuelle Diskurse außerhalb der lokalen<br />

Situationen aufzumachen.<br />

Im Rahmen dieser basistage waren KünstlerInnen in eigenen oder temporären<br />

Ateliers, die in Wohnungen oder sonstigen als "Ateliers" genutzten Räumlichkeiten<br />

untergebracht waren, beteiligt sowie Institutionen/Kunsträume und andere<br />

Kooperationspartner, wie Institutionen bildender Kunst, Museen, private Galerien<br />

aber auch interdisziplinäre Präsentationsstellen für Theater und Performance oder<br />

Hochschulgalerien und ReferentInnen aus dem In- und Ausland. 156<br />

In der Publikation „02 basisinformation februar 98“ zu den basistagen in Innsbruck<br />

erklärt Lioba Reddeker noch einmal ihre Herangehensweise, unter dem Aspekt der<br />

Miteinbeziehung der Situation der Bundesländer:<br />

Immer wieder wird auch die Forderung an mich herangetragen, ich solle<br />

doch einen erheblich reduzierten Kreis von KünstlerInnen vorstellen, den<br />

Terminplan dadurch entspannen und so eine gezieltere Auseinandersetzung<br />

156 1997 basistage in Innsbruck<br />

Teilnehmer Architekturforum Tirol, Cunst & Co., Innsbruck, Galerie Elisabeth und Klaus Thoman,<br />

Innsbruck, Galerie Orms, Innsbruck, Galerie im Taxispalais, Innsbruck, Institut für Kunstgeschichte der<br />

Universität Innsbruck, Innsbruck, Kunsthalle II - Johannes Atzinger, Innsbruck, Kunsthalle Tirol, Hall in<br />

Tirol, Kunstraum Innsbruck, Innsbruck, basis wien, Wien/Austria<br />

1998 basistage in Salzburg<br />

Teilnehmer: ACP Galerie Peter Schuengel, Salzburg, Galerie "Das Zimmer", Galerie 5020, Galerie<br />

Altnöder, Galerie Eboran, Galerie Fotohof, Galerie Thaddaeus Ropac, Galerie der Stadt Salzburg im<br />

Mirabellgarten, Galerie im Traklhaus, Rupertinum, Salzburger Kunstverein, TOI-Haus, Ghetto Art<br />

Salon, basis wien, Wien/Austria<br />

1999 basistage in Linz<br />

Teilnehmer: Architekturforum Linz, Ars Electronica Center Atelier, Gerhard Brandl, Linz, Atelier<br />

Irmgard Kapeller, Linz, Atelier Josef Ramaseder, Linz, Atelier Oliver Dorfer, Linz, Atelier Pepi Maier,<br />

Linz, Atelier Theo Blaickner, Linz, Die Fabrikanten, Linz, Galerie Maerz, Linz, Galerie im Stifterhaus,<br />

Linz, Kunstraum Goethestrasse, Linz, Kunstverein Firma Paradigma, Linz, O.K Centrum für<br />

Gegenwartskunst Oberösterreich, Linz, Oberösterreichische Landesbibliothek, Linz, Stadtwerkstatt,<br />

Linz, Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, Linz, archimedia, Linz, arcotel,<br />

Linz, basis wien, Wien/Austria d8, Verein für zeitgenössische Kunst, Linz<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!