12.12.2012 Aufrufe

Diplom.pdf

Diplom.pdf

Diplom.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6 Wolfgang Zinggl<br />

a) Wolfgang Zinggl und sein Kunstbegriff<br />

Als Wolfgang Zinggl zeitgleich mit Lioba Reddeker zum Kurator gewählt wurde, war<br />

zumindest allen Kennern der Künstlergruppe WochenKlausur klar, in welche<br />

Richtung die Schwerpunktsetzung seiner zukünftigen Fördertätigkeit gehen würde.<br />

Während Lioba Reddeker keine Kriterien für die „förderungswürdige“ Kunst<br />

aufstellte, wurde mit Wolfgang Zinggl erstmals eine Person ernannt, die direkt aus<br />

dem künstlerischen Feld kam und sehr klare, aber auch restriktive Forderungen an<br />

die Kunst stellte. Wolfgang Zinggl hatte bereits in der Vergangenheit – nicht nur in<br />

der Funktion des Künstlers, sondern auch als Journalist im Falter und als<br />

Lehrbeauftragter – seinen Zugang zur Kunst klargemacht.<br />

Sein „Nachfolger“ in der Stadtzeitung Falter – Markus Wailand – beschreibt ihn<br />

nach der ersten Pressekonferenz der neuen Kuratoren wie folgt:<br />

Neben verschiedener Lehrtätigkeiten an der Akademie und der<br />

Angewandten, dem kunsthistorischen Institut der Uni Wien und an der Technischen<br />

Universität hat Zinggl 1994 die Gruppe WochenKlausur ins Leben gerufen, die<br />

seither, als Kollektiv aus der Kunstszene operierend, Projekte im Sozialbereich<br />

realisiert. Die Situation von Obdachlosen in Wien, Drogensüchtigen in Zürich, Alten<br />

in Italien, Asylsuchenden in Graz, Schubhäftlingen in Salzburg konnte durch die<br />

Arbeit von WochenKlausur unmittelbar verbessert werden. Womit auch Zinggls<br />

Kunstbegriff umschrieben ist – ein gesellschaftspolitischer mit Schwerpunkt auf<br />

Interventionsmöglichkeiten, der „konkrete Eingrifef“ im Sinne des politischen<br />

Kapitals der Kunst ermöglicht. 174<br />

Auch in der konservativen „Presse“ beschäftigt man sich mit Zinggls Programm und<br />

seinem „Kunstbegriff“:<br />

Wolfgang Zinggl entwickelt ein gegen die seiner Ansicht nach bis heute<br />

vorherrschende Ästhetik des "interesselosen Wohlgefallens" gerichtetes<br />

Veranstaltungsprogramm. Er proklamiert eine "gesellschaftlich wirksame Kunst",<br />

die sich die Lösung konkreter Probleme zur Aufgabe macht. Ab Herbst 1997 wird<br />

den Besucher im Depot des Messepalastes ein stark erweitertes Angebot erwarten.<br />

Neben Workshops, Buchpräsentationen und Seminaren sind vor allem soziale und<br />

medienorientierte Projekte im Entstehen.... Zinggls Konzeption stützt sich auf<br />

folgende Ideen: Verringerung des Defizits bei der Kunstvermittlung durch moderne<br />

Medientechnologie, allgemeiner Zugang zum Internet, ganzheitliches antielitäres<br />

174 Wailand Markus, „Zinggl bells ...“, Falter, Wien, 1.2.1997<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!