12.12.2012 Aufrufe

Diplom.pdf

Diplom.pdf

Diplom.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch das Manko der im Jahresrhythmus vergebenen Förderungen für ständige und<br />

mehrjährige Projekte 37 und die Förderung privater Initiativen, durch<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Steuerbegünstigungen 38 sind darin berücksichtigt.<br />

Der wichtigste Beitrag des Weißbuchs im Bereich der bildenden Kunst liegt aber im<br />

mehrmaligen Verweis auf den neuen spartenübergreifenden Kunstbegriff:<br />

Die bildende Kunst lässt sich immer weniger auf ihre traditionellen Formen<br />

reduzieren. Arbeiten, die einem veränderten Kunstbegriff folgen, und Cross-over<br />

Projekte zeigen ein neues Erscheinungsbild der Kunst.<br />

Die Struktur der österreichischen Kunstförderung ist, wie auch die Struktur der<br />

Kunstuniversitäten, diesen Veränderungen gegenüber nicht offen genug und zu<br />

wenig ausdifferenziert. So konnte sie sich den aktuellen Herausforderungen...<br />

überhaupt nicht anpassen und verharrt im traditionellen Sparten- und<br />

Werkdenken... Viel zu wenig Aufmerksamkeit wird auch den transdisziplinären<br />

Veränderungen, also der Zusammenarbeit von KünstlerInnen mit Nichtkünstlern,<br />

gewidmet. 39<br />

Als Lösungsansätze für diese veränderte Ausgangslage werden höhere Flexibilität,<br />

längerfristige Förderung von modellhaften Einrichtungen, die eine entsprechende<br />

Infrastruktur anbieten, und das grundsätzliche Einbeziehen von Kuratoren,<br />

Theoretikern und Kritikern in alle Belange der Förderungsmaßnahmen angeboten.<br />

Gleichzeitig liegt auch eine starke Betonung auf der Theorie, Reflexion, Vermittlung<br />

und dem Diskurs und der damit verbundenen Forderung nach stärkerer öffentlicher<br />

Anerkennung dieser:<br />

Das Bild des Kunstvermittlers hat sich in den letzten Jahrzehnten dadurch<br />

verändert, dass auch Künstlerinnen und Künstler wesentlich zur Theorieproduktion<br />

beitragen. Der Begriff der Vermittlung muss in der bildenden Kunst grundsätzlich<br />

überdacht werden. Es ist weniger davon auszugehen, dass Unverständliches<br />

lediglich an ein nicht näher definiertes Publikum psychologisch wirksam<br />

weitergeleitet werden müsste. Vielmehr geht es darum, Kritik und Diskurs als Teil<br />

der Produktion aufzufassen. Das Schaffen von Öffentlichkeit ist ein unverzichtbarer<br />

Teil jeder Kunstproduktion. Der Kunstbegriff wird nicht allein durch Einbringen von<br />

Beispielen, sondern auch über Meinung zu diesen Beispielen bestimmt. 40<br />

Als Maßnahmen werden, neben einem neu zu überdenkenden Verständnis von<br />

Theorie und Kritik im Zusammenhang mit der bildenden Kunst, die Förderung der<br />

37 Vergleiche dazu ebenda: Punkt 1.7.5. Mehrjahresverträge, S93<br />

38 Vergleiche dazu ebenda: Punkt 1.7.6. Private Kulturfinanzierung und zivile Gesellschaft, S94,<br />

Punkt 2.1.2 . Absetzbarkeit von Aufwendungen und Spenden für Kunst, S 101 - 102<br />

39 ebenda, S141<br />

40 ebenda: S 143<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!