12.12.2012 Aufrufe

Diplom.pdf

Diplom.pdf

Diplom.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Überwachung-Schauspiel" erschienen: "Solange also der Wahnsinn nicht aufhört, Leute ohne<br />

Fußgängerschein, Nummernschild, Bremse, Klingel, Hupe und Lampe herumlaufen zu lassen,<br />

werden wir mit der öffentlichen Gefahr zu rechnen haben." (Alfred Jarry, Killer-Fußgänger, 1901)<br />

Preis: öS 70 + Versandspesen<br />

Finanzierung 300.000.–<br />

online-Kontingent der „basis wien“ bei >the thing< I<br />

In Anlehnung an das äußerst erfolgreiche Video-Schnittplatz-Kontingent wurde auch ein Online-<br />

Kontingent eingerichtet, in dem 10 Webprojekten ermöglicht werden. In Österreich lebende Künstler<br />

und Künstlerinnen, deren Arbeit in einem Zusammenhang mit der Struktur und Ästhetik des WWW<br />

steht oder die ein eigens fürs Netz konzipiertes Projekt realisieren möchten, wurden aufgefordert,<br />

sich bei der Bundeskuratorin zu bewerben. Die Unterlagen sollten eine kurze Projektbeschreibung<br />

mit einer Strukturskizze und dem Umfang und der Art der verwendeten Materialien enthalten. Die<br />

erste Realisierung ist von Oliver Ressler unter http://thing.at/the_global_500/ zu sehen.<br />

Finanzierung: 100.000.–<br />

Odyssee today Oktober<br />

1997 bis Juli 1999<br />

Morizgasse 7/19 A-1060 Wien T/F 01/596 2091 D&S@blackbox.at<br />

ODYSSEE TODAY Travel Art Archive ist eine öffentliche Einrichtung von DER BLAUE<br />

KOMPRESSOR Floating & Stomping Company (http://www.t0.or.at/~bluecom/) und meint die<br />

gegenwärtigen vielfältigen Formen des “Unterwegsseins“ in einer Zeit, die von großen<br />

Flüchtlingsbewegungen und Touristenströmen ebenso geprägt ist, wie vom internationalen<br />

Warentransfer und den virtuellen Reisen der New-Nomad-Generation, die ihr Zuhause im Internet hat.<br />

Es ist - dem Namen entsprechend - ein Projekt, das sich bereits an verschiedenen Orten Europas<br />

manifestiert hat, so u.a. in Frankfurt, London, Wien und Athen. 1996 erschien ein Magazin mit<br />

Beiträgen von 85 Künstlerinnen und WissenschafterInnen aus elf Ländern zu diesem Thema. Der für<br />

1999 geplante ODYSSEY TODAY-INFORMATION CONTAINER, ist eine öffentliche Einrichtung, in<br />

der künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema sowie sachliche Informationen zu<br />

themenspezifischen Fragen in Form einer Video/Audiothek, einer Freihandbibliothek, sowie durch<br />

einen Internet-online Arbeitsplatz und der ODYSSEY TODAY CD-ROM öffentlich >zugänglich<br />

gemacht werden sollen.<br />

Finanzierung: 310.000.–<br />

"PLZ:..."<br />

Ein Pilotfilm von Amina Handke in Zusammenarbeit mit Martin Skladal. Dieser Film ist der erste Teil<br />

einer auf TV Formen basierenden Serie, dessen Präsentation aber nicht auf das Medium Fernsehen<br />

angewiesen sein soll.<br />

Finanzierung: 19.000.–<br />

REZ - red & green<br />

Gottfried Bechtold & Hubert Matt<br />

Jänner 1998 bis September 1998 Gottfried Bechtolds und Hubert Matts Beitrag zum Symposium<br />

"Philosophicum Lech". Dieses Symposium fand vom 17. bis 20. September 1998 in Lech am Arlberg<br />

zum zweiten Mal statt und stand unter dem Motto "Im Rausch der Sinne - Kunst zwischen Animation<br />

und Askese". Der Beitrag unter dem Titel "Vorläufige Niederlassung XIV" - Teil eines Gesamtprojektes<br />

von REZ - umfasste ein dreigeteiltes Projekt mit einem "Objektvortrag" während des regulären<br />

Symposiumsablaufs, eine Installation, die das Hotel sowie das ihm gegenüberliegende Kino<br />

miteinbezog sowie Events (u.a. ein Bannerflug über Lech), über die mittels Postkarten informiert<br />

wurde.<br />

Finanzierung: 100.000.–<br />

Raum für Kunst- Kunstförderungsverein<br />

Mai 1997 bis Dezember 1997<br />

Griesgasse 24, A - 8010 Graz T / F 0316/688306, 0664/2785429<br />

Der seit Ende 1996 bestehende Raum für Kunst in Graz übersiedelte 1997 in die Griesgasse 24. Hilfe<br />

wurde bei den Kosten der Adaptierung der neuen Räumlichkeiten benötigt, beim Kauf technischer<br />

Geräte und für eine Publikation, in der sich der "Raum für Kunst" erstmals in dieser Form präsentieren<br />

konnte. Finanzierung: 130.000.–<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!