12.12.2012 Aufrufe

Diplom.pdf

Diplom.pdf

Diplom.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Markus Brüderlin<br />

a) Markus Brüderlin und der Kunstraum<br />

Cathrin Pichler und Robert Fleck, die beiden Vorgänger von Markus Brüderlin und<br />

Stella Rollig, hatten noch stark mit den „Kinderkrankheiten“ des Modells zu<br />

kämpfen. Sie verfügten über ihr Budget ohne die Möglichkeit, entsprechende<br />

Instrumente der Verwaltung einzurichten. Im Gegensatz dazu forderten Markus<br />

Brüderlin, aber auch Stella Rollig, die Möglichkeit minimaler Strukturen ein. Statt<br />

der passiven Geldverteilerrolle wollte Markus Brüderlin – ausgehend von einem<br />

festen Basislager – aktive Strukturarbeit leisten.<br />

Markus Brüderlin gründete deswegen den Kunstraum, einen flexiblen<br />

Ausstellungsraum mit Bürostruktur, in den sich auch zusätzliche Aktivitäten<br />

einbinden ließen.<br />

Ausgangspunkt für seine Aktivitäten war die Feststellung:<br />

Ich glaube, dass die Kunst in Österreich nicht in gebührendem Maß ernst<br />

genommen wird, solange es vor Ort keinen sich selbst tragenden Kunstbetrieb mit<br />

einem für die Größe des Landes angemessenen Markt und einer unabhängigen<br />

professionellen Interpretations- und Bewertungskultur gibt, die der Qualität zur<br />

Öffentlichkeit verhilft. Der Kunstraum sollte einen Beitrag zum weiteren Auf- und<br />

Ausbau dieses Kunstplatzes leisten und eine arbeitsteilige Professionalisierung<br />

fördern, die nicht zuletzt durch staatliche Interventionen immer wieder<br />

disfunktionalisiert worden war. 112<br />

Die Verwertungsgesellschaft des Museumsquartiers bot Stella Rollig und Markus<br />

Brüderlin zu diesem Zweck noch zu adaptierende Räumlichkeiten an, in denen<br />

Kunstraum und Depot entstanden. Die Architektengruppe ARTEC wurde von<br />

Markus Brüderlin damit beauftragt, ein flexibles Ausstellungskonzept zu entwickeln.<br />

Das Ergebnis dieser Arbeit von Bettina Götz und Richard Manahl war eine Art<br />

offene Kiste aus MDF-Platten mit Schiebewänden und einem auf einer<br />

Schienenkonstruktion montierten Bürodeck. Der Ausbau der Räume war mit rund<br />

einem Drittel des gesamten Budgets relativ kostengünstig. Die<br />

Eröffnungsausstellung wurde durch die leere Architektur selbst bestritten:<br />

Man muss sich vergegenwärtigen, dass moderne Kunst in Wien immer in<br />

historischem Gemäuer Unterschlupf suchen musste, wo doch der neutrale White<br />

Cube eine Grundvoraussetzung für das Entstehen und schließlich auch die<br />

gesellschaftliche Durchsetzung der Modernen ist... Dieser ambivalente, sagen wir<br />

112 Weh H. Vitus, Herausgeber Kunstraum Wien, Projekte 1994 bis 1996, Wien, 1996<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!