12.12.2012 Aufrufe

Diplom.pdf

Diplom.pdf

Diplom.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Cathrin Pichler erzählte mir, dass man sich im Ministerium vorerst durch die<br />

Kuratoren stark konkurrenziert fühlte. Die Zusammenarbeit mit der Kunstsektion<br />

war deswegen am Anfang oft sehr beschwerlich und wurde erst im Laufe der Zeit<br />

besser. Zudem war das Kuratorenmodell zum damaligen Zeitpunkt nur einem<br />

kleinen Kreis der Künstlerschaft bekannt. Durch seine Einzigartigkeit war vielen die<br />

Auslegung und Herangehensweise an dieses unklar und wurde oft aus skeptischer<br />

Distanz abwartend betrachtet.<br />

Vor allem in der Kronen Zeitung stieß das Kuratorenmodell auf heftige Kritik und<br />

wurde – über die Person Robert Flecks – zu einer regelrechten Hetzkampagne mit<br />

Titeln wie: „So geht das nicht, Herr Doktor Fleck“, oder Slogans wie: „Der Fleck<br />

muss weg – ganz ohne Rand“, ausgeweitet. 57<br />

Georg Schöllhammer befasste sich – anlässlich der Ernennung des zweiten<br />

Kuratorenpaares Rollig und Brüderlin – in einem Kommentar noch einmal mit den<br />

öffentlichen Ängsten und Bedenken gegenüber dem Kuratorenmodell:<br />

Österreichs Kunstszene gleicht ein wenig einer Schar kybernetische Mäuse,<br />

die darauf programmiert ist, sich immer am heftigsten um den kleinsten Futternapf<br />

zu streiten und neben den Brotkrumen zu vergessen, dass gleich nebenan ganze<br />

Schlaraffenländer an Staatskunstförderung unbeobachtet verschimmeln.<br />

Das mag zumindest einer denken, der die heftigen Diskussionen mitverfolgte, die<br />

über die letzten zwei Jahre die Arbeit der beiden Staatskuratoren für bildende<br />

Kunst, Robert Fleck uns Cathrin Pichler, öffentlich und in der Szene begleiteten.<br />

Kommentatoren titelten da „Der Fleck muß weg“, mancher Kunstliebhaber<br />

bedauerte abendelang im In-Lokal den Niedergang der Subventionskultur.<br />

International jedoch wuchs das Ansehen der österreichischen Kunst derweil. Nicht<br />

zuletzt, weil Fleck und Pichler es verstanden, mit ihren jeweils bescheidenen 15<br />

Millionen Schilling Budget im Jahr Kontakte herzustellen, Verbindungen zu<br />

knüpfen und das heimische Bilderleben also durch Import und Export von<br />

Ausstellungen und Personen zu befördern. 58<br />

Nach diesen Anfangsschwierigkeiten beginnt sich das Kuratorenmodell mit dem 2.<br />

Kuratorenpaar, Brüderlin/Rollig, das 1994 beauftragt wurde, immer stärker<br />

innerhalb der Kunstszene, aber auch innerhalb der politischen Gremien zu<br />

etablieren. Sowohl Markus Brüderlin als auch Stella Rollig erkennen auf Grund der<br />

Strukturprobleme ihrer Vorgänger die Notwendigkeit, dass die Kuratoren durch<br />

einen klar definierten Ort erreichbar sein sollten. Andererseits wollten sie damit<br />

57 Vergleich dazu: Melchart Erwin, „So geht das nicht, Herr Doktor Fleck“, Neue Kronen Zeitung,<br />

Wien, 8.3.1993<br />

58 Schöllhammer Georg, Das Kuratoren Schild, der Standard, Wien, 25/26. 6.1994<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!